Germany Calling – wie Migrant*Innen die deutsche Wirtschaft am Laufen halten Veröffentlicht: 24. Februar 2025 Podcast-Episode Ohne Menschen aus dem Ausland, die eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, würde die deutsche Wirtschaft lahm liegen. Doch unter welchen Bedingungen arbeiten sie? Und wie wirkt sich Erwerbsmigration in den Herkunftsländern aus?
Ganz unten im System: Migrant*innen im Niedriglohnsektor Veröffentlicht: 26. November 2024 Bericht Viele Arbeiten, für die sich in Deutschland nicht genügend Einheimische finden, werden von Migrant*innen übernommen. In seinem Buch „Ganz unten im System“ gibt der Autor Sascha Lübbe Einblicke in den Arbeits- und Lebensalltag dieser Menschen und analysiert das System, das hinter ihrer Ausbeutung steht. Von Sascha Lübbe
Prekäre Arbeit und soziale Unsicherheit: Die Vereinnahmung sozialer Fragen von rechts Veröffentlicht: 14. April 2021 Analyse Die soziale Unsicherheit in unserer Gesellschaft wächst und die extreme Rechte profitiert davon, indem sie soziale Fragen besetzt und mit rechter Rhetorik beantwortet. Stefan Dietl analysiert diese Strategie und plädiert dafür, soziale Sicherheit als wesentlichen Bestandteil unserer Sicherheitsarchitektur zu begreifen. Von Stefan Dietl
Studie Gender und Tech: Ausbildung und Zugangsmöglichkeiten für Frauen in IT-Branche verbessern Veröffentlicht: 26. März 2021 Bericht Die IT-Branche ist nach wie vor sehr männlich dominiert: Nur 17 Prozent der Beschäftigten in Tech-Startups in Deutschland sind Frauen. Welche Zugangsbarrieren bestehen für Frauen unterschiedlicher Hintergründe und wie können sie abgebaut werden? Von Nakeema Stefflbauer
Das diffuse Unbehagen mit Religion in Unternehmen reformuliert Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Analyse Mehr als religiöse Feiertage: Das tägliche Zusammenkommen im Unternehmen hat große Potenziale, Vorurteile abzubauen und zur Wertschätzung religiös-weltanschaulicher Diversität beizutragen. Wie das gelingen kann? Maryam Laura Moazedi hat ein paar Ideen. Von Maryam Laura Moazedi
„Es ist unmenschlich, was mit uns passiert ist“ Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Interview David Macou gehört zu einer der ersten Gruppen von Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik, die 1979 in die DDR geschickt wurden. Im Interview erinnert er sich an die Zeit vor und nach dem Mauerfall, an die rassistischen Ausschreitungen in Hoyerswerda und berichtet über die Kämpfe der ehemaligen Vertragsarbeiter*innen für die Auszahlung ihrer transferierten Löhne. Von Julia Oelkers
Der UN-Migrationspakt und sein rechtspopulistisches Verhetzungspotential Veröffentlicht: 26. März 2019 Kommentar Umstrittenes Übereinkommen: Was bedeutet das Abkommen wirklich für die Souveränität der Staaten? Ein Kommentar zur Debatte um den UN-Migrationspakt und seinen Folgen. Von Franziska Loschert
Von der Willkommenskultur zur Anerkennungskultur – Interview mit Daniel Weber Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Daniel Weber, Leiter Bereich Migration und Gleichberechtigung im DGB Bildungswerk Bund e.V., spricht mit Sigrun Matthiesen über Herausforderungen und Chancen der Gewerkschaftsarbeit bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. Von Sigrun Matthiesen
Slideshow: ARRIVO Übungswerkstätten Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Unter dem Slogan »Flüchtling ist kein Beruf« bieten die ARRIVO Übungswerkstätten geflüchteten Menschen berufliche Orientierung, und bereiten auf Arbeit und Ausbildung vor. Dabei arbeiten sie eng mit Berliner Betrieben zusammen.
Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Zusammenfassung einer Studie der OECD Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Eva Degler, Internationale Migrationsabteilung der OECD in Paris, fasst die Ergebnisse und politischen Empfehlungen der OECD-Studie „Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland“ zusammen. Von Eva Degler