Diversität respektieren, Diskriminierung widerstehen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Rahmen von KINDERWELTEN Petra Wagner berichtet von den Erfahrungen des Projektes KINDERWELTEN, das durch den Ansatz einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung einen respektvollen Umgang mit Vielfalt fördern und institutionelle Benachteiligung von Kindern mit unterschiedlichen Diversitätsmerkmalen entgegenwirken will.
Inklusion als unabschließbare Demokratisierung der Frühpädagogik Annedore Prengel sieht Inklusion als einen „unabschließbaren Prozess der Demokratisierung frühkindlicher Bildung“. Dazu blickt sie auf historische Entwicklungen der Pädagogik und aktuelle Herausforderungen für Kitas.
Theater und Diskriminierung Wir widmen uns in diesem Schwerpunkt der Frage danach wie Rassismus und rassistischen Aufführungspraxen im Theater begegnet werden kann.
„…und raus bist du?“ - Armut und inklusive Frühpädagogik in Kindertagesstätten Antje Richter-Kornweitz beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit der Frage, was Armut für eine inklusive Frühpädagogik bedeutet.
„Wie Rassismus aus Wörtern spricht“ - Ein Nachschlagewerk „Wie Rassismus aus Wörtern spricht - (K)erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk“, herausgegeben von Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard.
Islamophobie, antimuslimischer Rassismus oder Muslimfeindlichkeit? Kommentar zu der Begriffsdebatte der Deutschen Islam Konferenz Die Rassismusforscherin Yasemin Shooman setzt sich mit den Begriffen und Argumentationsweisen auseinander, die im DIK-Ergebnispapier für das Phänomen der Ablehnung und gesellschaftlichen Diskriminierung von MuslimInnen verwendet werden, und kontrastiert sie mit den Erkenntnissen der Rassismus- und Vorurteilsforschung.
Handreichung "Positive Maßnahmen - kurz und knapp" Positive Maßnahmen – kurz und knapp ist eine einführende Darstellung und wendet sich an Personen, die sich beruflich mit der Thematik vertraut machen oder die einfach wissen wollen, was das ist: Positive Maßnahmen zugunsten benachteiligter Gruppen.
Von Positiven Maßnahmen zu positiven Pflichten? Wie kann mehr Verbindlichkeit in der Antidiskriminierungs- und Gleichstellungspolitik erreicht werden? Es geht im Folgenden um Antidiskriminierungs- und Gleichstellungspolitik, das Verhältnis beider Teile zueinander und um deren Verbindlichkeit.
Positive Maßnahmen kurz und knapp Positive Maßnahmen – kurz und knapp ist eine einführende Darstellung und wendet sich an Personen, die sich beruflich mit der Thematik vertraut machen oder die einfach wissen wollen, was das ist: Positive Maßnahmen zugunsten benachteiligter Gruppen.
Der Schutz vor erneuter Opferwerdung – Das Maßregelungsverbot im AGG Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt. Wer allerdings bei einer Diskriminierung am Arbeitsplatz nach diesem Grundsatz handelt, macht manchmal schlechte Erfahrungen.