Deutschland ist eine vielfältige Republik. Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechtes, dem Zuwanderungsgesetz und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wurden dafür in den letzten Jahren endlich auch die entsprechenden politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Gleichzeitig wurde auch ein Einstellungswechsel in der politischen Diskussion eingeleitet: von der Problemorientierung, die überwiegend die Defizite von Minderheiten thematisierte zur Suche nach den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen einer vielfältigen Gesellschaft.
Ein wichtiger Bestandteil dieses zu beobachtenden Perspektivenwechsels ist die allmähliche Verbreitung von Diversity-Ansätzen in Unternehmen, gesellschaftspolitischen Organisationen und öffentlichen Institutionen - bisher vor allem in Form des Personal- und Organisationsentwicklungsansatzes Diversity-Management. Noch aber wird Diversity in Organisationen nicht gelebt. Laut einer Befragung der Bertelsmann-Stiftung wenden bisher nur 44 Prozent der befragten deutschen gegenüber 92 Prozent der US-amerikanischen und britischen Unternehmen Diversity Management an. Auf gesamteuropäischer Ebene liegt der Anteil bei 75 Prozent.
Die Verbreitung von Diversity-Ansätzen hat in Deutschland in den letzten Jahren jedoch deutlich zugenommen, auch immer stärker in den kommunalen Institutionen und im non-profit-Bereich. Damit einher geht der Versuch einer Übertragung des Diversity-Ansatzes als politische Strategie in den gesellschaftspolitischen Bereich. Grundlegend bei solchen „Politiken der Vielfalt – Politics of Diversity (PoD)“ ist der Perspektivwechsel von einem defizitorientieren Minderheitenansatz zu einem ressourcenorientierten, zielgruppenübergreifenden Diversity-Ansatz, der die Kompetenzen und Potenziale aller BürgerInnen, KundInnen, Klientel etc. zum Fundament gesellschafts-, sozial- und wirtschaftspolitischer Maßnahmen macht.
Dieses Dossier möchte einen Beitrag dazu leisten, die Chancen von Politiken der Vielfalt zu erkennen und die Übertragung des Diversity-Ansatzes in den gesellschaftspolitischen Bereich vorzustellen. Das Dossier gliedert sich in drei Schwerpunkte:
- Städtische Integrationspolitiken: Insbesondere in den Gleichstellungs- und Integrationspolitiken von Städten ist der konzeptionelle Übergang zu an Vielfalt orientierten Diversitätspolitiken sichtbar.
- Politiken der Vielfalt im non-profit-Bereich: Hier werden Diversity-Ansätze in öffentlichen Institutionen und NGOs vorgestellt.
- Diversity Management zwischen Ethik und Profit: Die Beiträge hier tragen zur kritischen Bewertung der Zauberformel „Diversity“ bei.
Das Dossier wurde von dem Politikwissenschaftler Andreas Merx konzipiert und redigiert. Verantwortlich ist Olga Drossou von der MID-Redaktion.
Das Dossier ist ein Beitrag zum Europäischen Jahr des Interkulturellen Dialogs.