Herkunft als Schicksal? Hürdenlauf zur Inklusion Veröffentlicht: 2009 Warum bedeutet die Herkunft, der "Migrationshintergrund", eine so schwer zu überwindende Barriere, die den Traum junger MigrantInnen nach sozialem Aufstieg zur Illusion werden lässt? Ein Dossier von StipendiatInnen der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ethnic Monitoring - Datenerhebung über oder mit Minderheiten? Veröffentlicht: 2009 Das Dossier analysiert Möglichkeiten und Grenzen der ethnischen Datenerhebung.
Migration & Gesundheit Veröffentlicht: 2009 Der gleiche Zugang zur Gesundheitsversorgung ist eine zentrale Frage gesellschaftlicher Inklusion von Minderheiten. Das Dossier analysiert die besonderen Belastungs- und Risikofaktoren für MigrantInnen sowie die Zugangsbarrieren zur Gesundheitsversorgung.
Migrationsliteratur - Eine neue deutsche Literatur? Veröffentlicht: 2009 Die Literatur von MigrantInnen ist nicht mehr ein Nischenphänomen. Inzwischen haben AutorInnen mit Migrationshintergrund ihren festen Platz in der deutschen Kultur.
Migration & Entwicklung Veröffentlicht: 2008 Das Dossier bietet differenzierte Analysen über Potentiale und Grenzen des Migrations-Entwicklungs-Nexus. With contributions in German and English.
European Governance of Migration Veröffentlicht: 2008 A dossier about issues and problems that a common coherent European migration policy should adress.
Politics of Diversity Veröffentlicht: 2008 Ein Dossier über den sich allmählich vollziehenden Perspektivwechsel bei der Gestaltung der gesellschaftlichen Vielfalt.
Religiöse Vielfalt & Integration Veröffentlicht: 2008 Das Dossier erkundet die Bedürfnisse und Wünsche von religiösen Gemeinschaften und sucht nach Wegen, wie die religiöse Vielfalt zukünftig ausgestaltet werden könnte.
Schule mit Migrationshintergrund Veröffentlicht: 2008 Was braucht die Schule in der Einwanderungsgesellschaft? Das Dossier stellt theoretische Konzepte und erfolgreiche Projekte vor.
Leben in der Illegalität Veröffentlicht: 2008 Das Dossier liefert Einblicke in die prekäre Lebenssituation der Menschen ohne legalen Aufenthalt und analysiert die Ursachen, die in den letzten Jahrzehnten zur Zunahme der irregulären Migration in Europa geführt haben.