Die Deutsche Islam Konferenz 2011 Ist sie noch zu retten? In den letzten Monaten wurde immer wieder die Frage gestellt, welche Aufgaben die Deutsche Islam Konferenz (DIK) noch hat und ob sie politische Entscheidungen für die Integration muslimischer Gemeinschaften vorantreiben kann.
Islamophobie, antimuslimischer Rassismus oder Muslimfeindlichkeit? Kommentar zu der Begriffsdebatte der Deutschen Islam Konferenz Die Rassismusforscherin Yasemin Shooman setzt sich mit den Begriffen und Argumentationsweisen auseinander, die im DIK-Ergebnispapier für das Phänomen der Ablehnung und gesellschaftlichen Diskriminierung von MuslimInnen verwendet werden, und kontrastiert sie mit den Erkenntnissen der Rassismus- und Vorurteilsforschung.
Deutsche Islam Konferenz: aktuelle Ergebnisse und Perspektiven Gabriel Goltz und Steffi Jemili-Redmann, zuständig für die DIK jeweils im Bundesministerium des Innern und im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, stellen Ziele sowie die bisherige Arbeit und die von der DIK angeschobenen Projekte vor.
Migrantinnen mischen mit! Migrantinnenorganisationen in Deutschland Im Jahre 2005 untersuchten wir in Darmstadt im Kontext der aktuellen Diskussion um die Integration von Migrantinnen in der Einwanderungsgesellschaft bzw. deren Exklusion aus den zentralen gesellschaftlichen Bereichen, ob und inwieweit Selbstorganisationen von Migrantinnen die Partizipation von Migrantinnen in verschiedenen Bereichen der Einwanderungsgesellschaft unterstützen.
Muslimische Gemeinschaften zwischen Recht und Politik Das Dossier analysiert die rechtlichen Herausforderungen und religionspolitischen Positionen und zeigt Wege und Übergangslösungen für die baldige Integration muslimischer Gemeinschaften auf. pdf
Editorial Dossier Muslimische Gemeinschaften zwischen Recht und Politik Das Dossier analysiert die rechtlichen Herausforderungen und religionspolitischen Positionen und zeigt Wege und Übergangslösungen für die baldige Integration muslimischer Gemeinschaften auf.
Dossier Muslimische Gemeinschaften zwischen Recht und Politik Das Dossier zeigt die rechtlichen Herausforderungen auf, analysiert religionspolitische Positionen und eröffnet Perspektiven, wie die religionsverfassungsrechtliche Integration muslimischer Gemeinschaften vorangebracht werden kann.
Das Partizipations- und Integrationsgesetz für Berlin Das Gesetzesvorhaben für ein Partizipations- und Integrationsgesetz in Berlin hat bereits vor Entwurfsvorlage erhebliche öffentliche Kontroversen ausgelöst – insbesondere die angeblich geplante „Einstellungsquote“ für Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst wurde vielfach diskutiert und kritisiert.
Was wird unter Integration verstanden? Über diffuse Begriffe und populistische Stimmungsmacherei Thilo Sarrazin, der mit seinem Buch für heftige Kontroversen in Deutschland gesorgt hat, führt an, dass Türken und Araber, die nach Deutschland eingewandert sind, schlechter integriert seien als osteuropäische und asiatische Einwanderer.
Islamische Theologie der Partikularismen? Verankerung des islamischen Theologiestudiums an deutschen Universitäten In den letzten Jahren ist eine rasante Ausweitung des Diskurses über und Initiativen um die religiöse Bildung und Ausbildung der muslimischen Kinder und künftiger Generationen zu beobachten.