Dossier Crossing Germany - Bewegungen und Räume der Migration Die Reportagen in diesem Dossier drehen sich um die Idee von Migration als Bewegung. Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen, Menschen erzählen von den Räumen, die sie verlieren und die sie sich neu erschaffen.
Der Nationale Aktionsplan verdient seinen Namen nicht Am 31. Januar 2012 haben Kanzlerin Merkel und Staatsministerin Böhmer wieder zu einem ihrer symbolischen Kaffeekränzchen eingeladen, um dem In- und Ausland zu vermitteln, sie setzten sich für die Belange von EinwanderInnen ein.
Dossier Altern in der Migrationsgesellschaft Eine Facette des demographischen Wandels ist, dass immer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ins Rentenalter kommen. Im „Europäischen Jahr des aktiven Alterns“ beleuchtet das Dossier die Lebenssituation älterer MigrantInnen in Deutschland.
Partizipation und Teilhabe im Kontext interkultureller Schulentwicklung Im folgenden Beitrag untersuche und bewerte ich Begriffe im Umfeld der „interkulturellen partizipativen Schulentwicklung“.
Deutsche jeder Farbe Während der letzten Fußball-Weltmeisterschaft habe ich öfters mal im Internet bei rechtsradikalen Foren nachgeschaut. Nur zum Spaß. Dort konnte man nämlich den Konflikt verfolgen, der unter den Neonazis ausbrach, wenn sie über die deutsche Nationalmannschaft diskutierten.
European year of Active Ageing and Solidarity between Generations - get involved in building a better society for people of all ages and all backgrounds! Since 1960, life expectancy for European citizens has risen by eight years, and demographic projections foresee a further five-year increase over the next five decades.
„Praktisch sind unsere Kinder Deutsche geworden“ - Interview mit Vu Quoc Nam Vu Quoc Nam erzählt im Interview von einem geplanten Wohn-Projekt für ältere VietnamesInnen, die seinerzeit als Vertragsarbeiter in die DDR kamen und jetzt noch in Berlin leben.
Alternative Wohnformen für ältere MigrantInnen und PendlerInnen - Das Modellprojekt „Pro Wohnen" Nese Özçelik zeigt anhand des Modellprojektes „Pro Wohnen“ aus Oberhausen, wie ältere MigrantInnen in die Entwicklung alternativer Wohnformen für das Alter aktiv einbezogen werden können.
Bürgerschaftliches Engagement von älteren MigrantInnen Susanne Huth stellt dar, wie ältere MigrantInnen sich bürgerschaftlich engagieren und welche Barrieren vorhanden sind, wenn es sich um klassisch deutsche Vereinsstrukturen handelt.
Aktives Altern älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte – Das Projekt "Active Ageing of Migrant Elders Across Europe" (AAMEE) Claus Eppe berichtet abschließend von den Ergebnissen des europäischen Modellprojektes „Aktives Altern von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“. Im europäischen Verbund entstand hier Austausch und Vernetzung für ein Thema, das in vielen Teilen Europas Relevanz hat.