Erfahrungen aus der Praxis: Erprobte Strategien des Empowerments Welche Strategien und gesellschaftliche Allianzen sind notwendig, um geflüchteten Frauen Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen zu ermöglichen? Wir stellen analoge und digitale Angebote aus verschiedenen Bundesländern vor. Von Finja Henke und Anna Anslinger
Die Gesundheit geflüchteter Frauen stärken Die zentrale Frauenbeauftragte der Charité, Christine Kurmeyer, und die Migrationsforscherin Ingar Abels stellen zwei Berliner Initiativen vor, die mit Gesprächskreisen zum Thema Frauengesundheit Gemeinschaftsunterkünfte besuchen. Von Dr. Ingar Abels und Dr. Christine Kurmeyer
Interkulturelle Psychotherapie mit geflüchteten Frauen Die Migrationsforscherin und Psychotherapeutin Meryam Schouler-Ocak skizziert in ihrem Beitrag die psychotherapeutische Behandlung geflüchteter Frauen, Von PD Dr. Meryam Schouler-Ocak
Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsberatung von geflüchteten Frauen in Deutschland Die Juristin Armaghan Naghipour skizziert die juristische Praxis für geflüchtete Frauen in Deutschland in Bezug auf die Schulung von Dolmetscherinnen oder die rechtliche Situation im Falle einer Scheidung. Von Armaghan Naghipour
Aufnahmepolitik und Aufnahmebedingungen geflüchteter Frauen Die Migrationsforscherinnen Yasemin Bekyol und Petra Bendel beleuchten das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, die EU-Aufnahmerichtlinien und die Situation für Frauen in den Aufnahmeeinrichtungen in Deutschland. Von Prof. Dr. Petra Bendel und Yasemin Bekyol
Editorial - Frauen und Flucht: Geflüchtete Frauen stärken – Resilienz fördern und Partizipation ermöglichen Das von den Migrationsforscherinnen Jenny Jesuthasan und Ingar Abels kuratierte Dossier „Frauen und Flucht“ beleuchtet die Situation geflüchteter Frauen vor, während und nach ihrer Flucht. Von Jenny Jesuthasan und Dr. Ingar Abels
"Mehr als nur ein Projekt, sondern gute Beziehungen": Partizipation als Grundlage für Empowerment Wir berichten über eine studentische Initiative, in der geflüchtete Frauen partizipativ in einem Forschungskollektiv ihre Anliegen thematisieren und gemeinsam Materialien für Frauen mit Fluchterfahrung entwickeln. Von Prof. Dr. Hansjörg Dilger, Camila von Hein und Laura Strott
Liebe, Sexualität und Partnerschaft von Frauen mit Fluchterfahrung Haben Frauen mit und ohne Fluchterfahrung unterschiedliche Bedürfnisse? Mit dem Berliner Familienplanungszentrums BALANCE sprachen wir über Liebe, Sexualität und Partnerschaft im Kontext von Flucht. Von Katrin Stoffel, Anna Anslinger und Jenny Jesuthasan
Unsere geistige Heimat: ein Kommentar In einem Kommentar zum Heimatbegriff setzt sich Sergey Lagodinsky mit dem Konzept als gefühlvolle Beziehung auseinander. In der aktuellen Debatte geht es um mehr als eine Enttabuisierung, es geht um Liebe, Stolz und Hoffnung. Von Sergey Lagodinsky
Rassismus auf dem Wohnungsmarkt: Was kann Deutschland von Schweden lernen? Bericht Remzi Uyguner von der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmark und der schwedische Migrationsexperte Carlos Rojas sprechen über Erfahrungen in Deutschland und Schweden. Von Jana Jakob