Links and Events Links, Veranstaltungen und Materialien zum Dossier "Europa 2007 – Cahncengleichheit für alle!"
Fremd in Warschau Vietnamesen sind die zweitstärkste Migrantengruppe in Warschau. Mit billigen Textilien und Garküchen sichern sie ihr Auskommen. Seitdem immer mehr Dönerbuden eröffnen, ist ihre Existenz gefährdet.
Behinderte Frauen: oft unsichtbar, aber meist unschlagbar Doppelt diskriminiert: Rund vier Millionen behinderten Frauen in Deutschland gehören zu zwei benachteiligten Gruppen – den Frauen und den behinderten Menschen. Ein Erfahrungsbericht von Sigrid Arnade.
Flüchtlingsfrauen - ihr langer Weg zur Chancengleichheit Im Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 sollte das Ziel verfolgt werden, das Recht auf Gleichbehandlung und Chancengleichheit zu stärken – besonders betroffen sind noch immer Flüchtlingsfrauen.
Bildung für alle? Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland Mona Motakef bilanziert, dass Chancengleichheit für alle gelingt, wenn sich die Schule an realen Lernbedürfnisse und -voraussetzungen orientiert.
Die Zukunft der europäischen Migrationspolitik – Triebkräfte, Hemmnisse, Handlungsmöglichkeiten In vielen Weltgegenden steigt der Abwanderungsdruck, und noch mehr Menschen als bisher werden versuchen, vor politischer Gewalt, Unterdrückung, wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit und Umweltzerstörungen zu fliehen.
Deutschland profitiert von der EU-Osterweiterung Die Simulation von drei Szenarien bis zum Jahr 2011 zeigt, dass Deutschland von der EU-Erweiterung profitiert – mit oder ohne Freizügigkeit der Arbeitskräfte aus den neuen Mitgliedsstaaten.
Zur Situation der Roma in Spanien Roma sind noch immer die bedürftigsten Spanier, sie leben in bedrückender Armut und sind sozial ausgeschlossen. José Antonio Plantón García fordert, dass sich die Regierungen mit den Problemen beschäftigen, damit die Volksgruppe unter den gleichen Bedingungen wie alle anderen Spanier leben kann.
Familiarity with Difference: Muslim and Evangelical Devouts in the US and Europe I am talking today about the US tradition of religious pluralism within a society that has liberal, secular, economic, educational, governmental and legal institutions.
Sozialintegrative Stadtpolitik in Frankreich als Antwort auf städtische Jugendgewalt Seit über 25 Jahren stehen die französischen Großstädte mit ihren Vorstädten im Rampenlicht medialer und politischer Aufmerksamkeit.