Justiz als Wächterin der Menschenrechte: Gerichtshöfe in Europa und ihr Verhältnis zur politisch-demokratischen Konstitution Timo Tohidipur setzt sich mit der Transnationalisierung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union auseinander.
Flüchtlingspolitik als Lagerpolitik Tobias Pieper zeigt in seinem Beitrag auf, das Lager schon lange ein zentraler Bestandteil europäischer und deutscher Flüchtlingspolitik gewesen sind, der eine bestimmte Funktion erfüllt.
Flüchtlingsfrauen in Deutschland – Unterstützungsprojekte aus Bayern Agnes Andrae und Anna Maya beschreiben die Situation von Flüchtlingsfrauen in Deutschland und diskutieren anhand zweier Projekte, was getan werden kann, um ihre Situation zu verbessern.
Protest von unten – Kampf gegen diskriminierende Flüchtlingspolitik und die Kampagne Abolish! Benjamin Rau gibt einen Überblick über politischen Mobilisierungen von unten, die sich gegen das Asylbewerberleistungsgesetz richten.
An Europas Hintertür Dort, wo die Grenze zwischen der Türkei und Griechenland verläuft, ist das Haupteinfallstor für illegale Immigranten in die EU. Doch wer interessiert sich für das Drama, das sich hier abspielt?
Abschiebung: die Härte deutscher Migrationspolitik 150.000 Menschen leben in Deutschland offiziell unter dem Damoklesschwert der drohenden Abschiebung. Als Ausreisepflichtige haben sie kein Recht, in Deutschland zu bleiben.
Asyl in Europa – Unerreichbar? „Der Europäische Rat bekräftigt die Bedeutung, die die Union und die Mitgliedstaaten der unbedingten Achtung des Rechts auf Asyl beimessen.“
Lebensgeschichte eines Hürdenläufers Ludmilla Khodai erzählt die Geschichte, oder besser gesagt: Odyssee, eines "Hürdenläufers", des iranischen Flüchtlings Fahrad, der als Minderjähriger in Deutschland landete und sich hier durch- und hochkämpfen musste.
Border Politics - Migration in the Mediterranean Das Dossier beleuchtet die humanitäre Katastrophe an den EU-Außengrenzen und fragt nach einer Grenzenpolitik, die menschenrechtliche Standards einhält und die gemeinsamen Interessen Europas und Afrikas in den Vordergrund stellt. pdf
Selbst-Berechtigung: Über die Selbstorganisation von Flüchtlingen in Deutschland Spätestens mit der Grundgesetzänderung 1993 wurden die Rechte von Flüchtlingen in Deutschland massiv eingeschränkt.