#LeaveNoOneBehind: Solidarität mit Geflüchteten in der Zivilgesellschaft Video-Interview Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit der Politikwissenschaftlerin und Migründerin von SEEBRÜCKE Liza Pflaum über zivilgesellschaftliche Solidarität und die Aufnahme von Geflüchteten in der Krisenzeit gesprochen.
Schutz von Geflüchteten und Solidarität in den Kommunen Video-Interview Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit Miriam Koch, Leiterin des Amts für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf, über Solidarität, den Schutz von Geflüchteten und die Aufnahmebereitschaft der Städte und Kommunen während der Krisenzeit gesprochen.
Zeitungsausschnitte von Moria Kommentar Schon vor der Pandemie bahnte sich in den griechischen Geflüchtetenlagern eine humanitäre Katastrophe an. Die Entscheidung der Bundesregierung, lediglich 47 Kinder aufzunehmen, kommentiert Schriftstellerin Esther Dischereit und fordert, das europäische Versprechen der Solidarität endlich einzulösen. Von Esther Dischereit
Einwanderungsland Deutschland? Migrant*innen im Zuge der Deutschen Einheit Analyse Rassistische Angriffe, Hetzkampagnen gegen Asylsuchende und schließlich der sog. Asylkompromiss: Wie sich die Zeit vor und nach der Deutschen Einheit für Migrant*innen gestaltete, fasst Zeithistoriker und Migrationsforscher Patrice Poutrus zusammen. Von Patrice Poutrus
Krise der Humanität an den EU-Außengrenzen Analyse Die Bilder von der türkisch-griechischen Grenze zeigen eine Krise der Humanität und der Menschenrechte. Sascha Schießl, Mitglied des Koordinationskreises von SEEBRÜCKE, analysiert die aktuellen Geschehnisse und ruft zu solidarischen Lösungen auf. Von Sascha Schießl
Ten Years of Darkness Report Yirgalem Fisseha is an Eritrean poet, journalist and writer who was detained as a political prisoner in the Mai-Sirwa prison for six years. On the occasion of International Women’s Day, she writes about brave women who fought for independence and were imprisoned by an authoritarian regime, and tells the evocative story of two mothers that she met in Mai-Sirwa. Von Yirgalem Fisseha
ዓሰርተ ዓመታት ኣብ ጸልማት ይርጋኣለም ፍስሃ ኤርትራዊት ጋዜጠኛ: ገጣሚትን ደራሲት‘ያ። ንሽዱሽተ ዓመታት (2009-2015) ኣብ ቤት-ማእሰርቲ ማይ-ስርዋ ኣሕሊፋቶ። በጋጣሚ ኣህጉራዊ መዓልቲ ደቂ ኣንስትዮ: ብዛዕባ ተባዓት ደቂ ኣንስትዮ ኤርትራውያን: ምእንቲ ሓርነት ሃገረን ተቓሊሰን ከብቅዓ: ኣብ ቤት-ማእሰርቲ መላኺ ስርዓት ኤርትራ ዝቕጥቀጣን ዝሳቐያን ዘለዋ: ከምኡ‘ውን ክልተ ምስኣ ተኣሲረን ዝነበራ ኣዴታት ዘቕረበቶ ጽሑፍ‘ዩ። Von Yirgalem Fisseha
Zehn Jahre Dunkelheit Bericht Yirgalem Fisseha ist eine eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin, die als politische Gefangene sechs Jahre inhaftiert war. Zum Internationalen Frauentag erzählt sie die Geschichte zweier Mütter, denen sie im Gefängnis begegnet ist. Von Yirgalem Fisseha
"Traumasensibel arbeiten in der Freiwilligenhilfe für Menschen mit Fluchterfahrung" - Interview Interview Grundlegendes zur Psychotraumatologie und der Versorgungssituation von Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland, was in der Arbeit mit traumabedingt belasteten Individuen wichtig ist und welche politischen Forderungen sich daraus ergeben, berichten Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Raphael Cuadros, Dr. Nadine Stammel und Dr. Maria Böttche. Die Fragen stellte Heimatkunde Redakteurin Flora Bolm. Von Flora Bolm
Deutsches Aufenthaltsrecht im Wandel Kommentar "Die Agenda der Gesetzesverschärfungen im Aufenthalts- und Asylrecht folgt einem rechten Diskurs der Abschottung und Abschreckung", so Filiz Polat (MdB). Ihr Kommentar zu der Chronik "Deutsches Aufenthaltsrecht im Wandel". Von Filiz Polat