10 Jahre „Memorandum für eine kultursensible Altenhilfe“ – ein Plädoyer für eine migrations- und kultursensible Altenhilfe Angelika Ertl widmet sich der Frage, was sich zehn Jahre nach der Verabschiedung des „Memorandums für eine kultursensible Altenhilfe“ in verschiedenen Bereichen der Altenhilfe getan hat.
Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund Yüce Yilmaz-Aslan, Patrick Brzoska und Oliver Razum lenken den Blick darauf, wie wichtig die migrationssensible Gestaltung von Angeboten gerade bei Gesundheitsförderung und Prävention ist.
Gesundheitliche Situation und soziale Netzwerke älterer MigrantInnen Elke Olbermann stellt in einem Überblick die gesundheitliche Situation älterer MigrantInnen dar und berücksichtigt dabei insbesondere die Rolle von sozialen Netzwerken.
Ältere MigrantInnen - Soziale Lage und Gesundheit Feyza Palecek erläutert die verschiedenen Erfordernisse, die in der Altenhilfe bei der Betreuung und im Falle der Pflegebedürftigkeit älterer MigrantInnen zu beachten sind.
Gewalt und Rassismus als Risikofaktoren für die Gesundheit von Migrantinnen Nivedita Prasad analysiert den Einfluß von Gewalterfahrungen, Rassismus und anderen Diskriminierungsformen sowie ausländerrechtlicher Einschränkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von MigrantInnen.
Gesundheitsversorgung Illegalisierter. Integration in die Regelversorgung statt Entwicklung weiterer Parallelsysteme Eléne Misbach und Josephine Jenssen beschäftigen sich mit der schwierigen Aufgabe der medizinischen Versorgung illegalisierter Menschen, die keinen Zugang auf Bildung, Arbeit und Gesundheitswesen in Deutschland haben.
Die Gesundheitsversorgung afrikanischer MigrantInnen – Über die Arbeit vom "Afrikaherz" Rosaline M’bayo berichtet über ihre Erfahrungen als Gesundheits- und Sozialberaterin und die besonderen Probleme HIV- und AIDS-erkranter afrikanischer MigrantInnen.
Gesundheit und Gesundheitsversorgung lesbischer und schwuler MigrantInnen in Deutschland Gabriele Dennert befasst sich mit der Gesundheitsversorgung von homosexuellen MigrantInnen, die gesellschaftlich wenig wahrgenommen und erforscht werden.
Interkulturelle Psychiatrie/Psychotherapie und Integration psychisch kranker MigrantInnen Wielant Machleidt stellt die „12 Sonnenberger Leitlinien“ vor, die Leitsätze für eine angemessene Versorgung von MigrantInnen und die notwendigen Schritte für ihre Umsetzung
Migration, psychische Gesundheit und transkulturelle Psychiatrie Elif D. Cindik geht auf Segregationstenzen von MigrantInnen, auf die psychologischen Phasen der Migration und deren Bewältigungsstrategien ein.