Vielfalt als Teil der urbanen Normalität. Integrationspolitik der Stadt Zürich Die Stadt Zürich erlebte in den beiden letzten Jahrzehnten eine stark gewandelte "neue" Zuwanderung. Christof Meier, Leiter der Integrationsförderung der Stadt Zürich beschreibt, warum Zürich auf diesen Wandel mit einem Übergang von klassischer Integrationspolitik zu einer potenzialorientierten Diversitätspolitik reagiert hat.
Integration und Affirmative Action Integrationspolitiken für MigrantInnen in Ländern wie Deutschland, Österreich oder anderen vergleichbaren europäischen Ländern wirken hauptsächlich auf die Rahmenbedingungen der Integration ein.
Vor dem dritten Integrationsgipfel: Ernüchternde Bilanz Mit großem Pomp wird am 6. November 2008 der 3. Integrationsgipfel der Großen Koalition abgehalten. Im Juli 2007 hatte der 2. Integrationsgipfel den Nationale Integrationsplan „Neue Wege – Neue Chancen“ (NIP) beschlossen.
Integration lokal: Der Integrationsplan für Berlin-Marzahn Der Integrationsplan des Berliner Bezirks Marzahn NordWest wurde in einem relativ kurzen, konstruktiven und teilweise kontroversen Prozess unter Beteiligung von Fachleuten aus Institutionen, Vereinen und Verwaltungen, der Migrations- und Integrationsbeauftragten des Bezirks sowie einigen Vertreterinnen und Vertretern aus der Bewohnerschaft erarbeitet.
EU-Rückführungsrichtlinie: Die "Richtlinie der Schande" Bereits Ende 2001 legte die EU-Kommission in einer Mitteilung erste Vorschläge für eine gemeinsame Politik auf dem Gebiet der Bekämpfung der illegalen Einwanderung vor.
Vielfalt als Chance - Talente nutzen, Zukunft sichern Maria Böhmer, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration weist in ihrem Beitrag darauf hin, dass die Förderung von Vielfalt und die Umsetzung von Diversity Management in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Organisationen ein wichtiges Element einer aktivierenden und nachhaltigen Integrationspolitik ist.
Mediale Zerrspiegel: Irreguläre Migration von Afrika nach Europa zwischen Bedrohungsszenario und Opferdiskurs Afrika und Europa verbindet eine lange Geschichte. Besonders die letzten 500 Jahre der gemeinsamen Vergangenheit waren geprägt von Ausbeutung durch Kolonialismus und Sklavenhandel, welche Auswirkungen bis in die Gegenwart haben.
Diversity an deutschen Hochschulen Der Beitrag von Dr. Ute Zimmermann analysiert warum Diversity Management ein immer bedeutsameres Thema für deutsche Hochschulen geworden ist. Sie stellt unterschiedliche Engagements der Hochschulen zur Förderung der personalen Viefalt und der Vielfalt der Studierenden sowie zu Diversity als wissenschaftliches Zukunfstthema vor.
Der Blick hinter Hochglanzbroschüren. Diversity als sozialpartnerschaftliche Strategie Michaela Dälken vom Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes beleuchtet die derzeitige Anwendung der Charta in vielen Unternehmen kritisch und gibt aufgrund ihrer Erfahrung in der Begleitung von Betriebsvereinbarungen wertvolle Hinweise für eine effektive Umsetzung.
'Diversity'. Differenzordnungen und Modi ihrer Verknüpfung Paul Mecheril, Professor für Pädagogik in Innsbruck fragt, ob das grundlegende theoretische Diversity-Konzept nur ein weiterer Differenzierungsvorschlag zur Verortung letztendlich hybrider Identitäten ist, dessen politische Implikationen noch geklärt werden müssen.