"Ich möchte keine Gruppe repräsentieren, sondern die Vielfalt unseres Landes" Interview Awet Tesfaiesus, die als erste Schwarze Frau letztes Jahr in den Bundestag eingezogen ist, möchte keine bestimmte Gruppe repräsentieren, sondern die Vielfalt des Landes. Im Interview spricht sie über ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte, politische Herausforderungen und erklärt, wieso sie schon immer politisch war. Von Vjollca Hajdari
„Mir geht es darum, gute Politik für alle zu machen“ Interview Bei den Bundestagswahlen 2021 gewann Hakan Demir als Direktkandidat der SPD den Berliner Wahlkreis Neukölln. Im Interview spricht er über Hürden für politische Teilhabe, seine Arbeitsschwerpunkte und erklärt, warum eine gute Politik für alle an Menschenrechten ausgerichtet sein muss. Von Vjollca Hajdari
Vielfalt im Parlament Schwerpunkt Eine vielfältige Gesellschaft braucht vielfältige Repräsentation. Die plurale Migrationsgesellschaft wird in deutschen Parlamenten jedoch weiterhin zu wenig abgebildet. Der Schwerpunkt bündelt unsere Portraitreihen mit Politiker*innen auf der Bundes-, Landes- und kommunalen Ebene und bietet wichtige Hintergrundinformationen zum Thema Vielfalt, politische Teilhabe und Repräsentation.
Marginalisierte Perspektiven müssen in allen Strukturen vertreten sein Interview Kassem Taher Saleh ist Bauingenieur und seit 2021 Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen. Im Interview spricht er über die Bauwende, seinen Weg in die Politik und über die Frage, wie Parteien mehr politische Teilhabe für marignalisierte Gruppen ermöglichen können. Von Bich Tran
Vielfalt im Bundestag: „Deutschland ist absolut bereit dafür“ Interview Ye-One Rhie ist seit 2021 Mitglied im Bundestag für die SPD. Als studierte Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin macht sie sich im Bereich Wissenschaftspolitik sowie Mobilitäts- und Verkehrspolitik stark. Welche Rolle ihre Familiengeschichte für ihr politisches Engagement spielt und wie es ihr ein Jahr nach der Bundestagswahl geht, erzählt sie uns im Interview. Von Bich Tran
Alle Teile der Gesellschaft müssen gesehen und gehört werden Interview Seit einem Jahr ist Misbah Khan Mitglied des Deutschen Bundestags für die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Im Interview zieht sie eine erste persönliche Bilanz, erzählt uns von ihren Arbeitsschwerpunkten und spricht über die Hürden für Repräsentation und politische Teilhabe marginalisierter Gruppen. Von Bich Tran
Diversity in der Pop-Welt: No Limit in den 1990ern Analyse War die deutsche Popkultur in den 1990ern diverser als heute? Nadia Shehadeh, Soziologin, Bloggerin und popkulturelles Kind der 1990er, beschreibt den Hauch von Möglichkeiten, der durch die damalige Zeit wehte, als ein Musikgenre kurzzeitig für die wohl größte Vielfalt in der deutschen Pop-Welt sorgte: Eurodance. Von Nadia Shehadeh
Die Gaming-Industrie muss diverser werden Analyse Wie werden Frauen und BIPoCs in der Gaming-Industrie repräsentiert? Warum spielt (richtige) Repräsentation auch im Gaming-Bereich eine Rolle und was hat das mit Empowerment zu tun? Ilyass Alaoui berichtet seit fast zehn Jahren als Redakteur und Moderator über die Tech- und Gaming-Industrie. In seiner Analyse geht er diesen Fragen auf den Grund. Von Ilyass Alaoui
Zwischen Feminismus und Frauenhass: Frauen und Queers of Color im Deutschrap Analyse Die deutsche Rapwelt steht Kopf: Während sich männliche Idole des Deutschraps der Kritik an ihren sexistischen Texten und Verhaltensweisen stellen müssen, erklimmen immer mehr weibliche und queere BIPoC Rapper*innen die Erfolgsleiter zum Rap-Olymp. Bringen sie den nötigen Wandel in der Szene? Von Nila Sarabi
Communitybasierter Journalismus für Schwarze Frauen Interview Ciani-Sophia Hoeder ist Chefredakteurin von RosaMag, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze Frauen im deutschsprachigen Raum. Im Interview mit Ngoc Bich Tran spricht sie über communitybasierten Journalismus und die Frage, warum es ein Lifestyle-Magazin für Schwarze Frauen braucht. Von Bich Tran