Dossierreihe „Welcome to Germany“ Dossierreihe Die Dossierreihe „Welcome to Germany“ möchte die zum Teil verengte Diskussion um Willkommenskultur öffnen und in den Kontext „Migration – Arbeit – Menschenrechte“ stellen.
Dossier „Welcome to Germany III“ – Visapolitiken und Willkommenskultur Dossier Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema Visapolitiken durch persönliche Erfahrungsberichte. Positive Einschätzungen zeichnen die deutsche Visapolitik als „hart, aber fair“ – doch es gibt auch andere Erfahrungen.
Wirtschaft Diversity kann nicht nur Organisationskulturen nach innen nachhaltig verändern, sondern schafft auch Standortvorteile. Die Regionen, die kreative und hoch qualifizierte Menschen anziehen, zeichnen sich vermehrt durch sogenannte „weiche“ Standortfaktoren aus. Dazu gehört eine Kultur der Offenheit, Toleranz und kulturelle Vielfalt.
Diversity Im Zuge von Globalisierung, Einwanderung und Integration, gesteigerter Mobilität, demographischem Wandel, neuen Arbeitsmodellen, Individualisierung und Wertewandel hat das Bewusstsein für eine Vielfalt der Lebens- und Arbeitsformen stetig zugenommen. Diversitätspolitiken zielen darauf ab Ungleichverhältnissen entgegenzuwirken und diese Kategorien der Differenz zu enthierarchisieren.
Managing Diversity und Intercultural Mainstreaming in deutschen Bibliotheken: Ein Plädoyer für eine veränderte Organisationskultur Während sich Unternehmen und öffentliche Verwaltungen hierzulande bereits seit einiger Zeit mit dem Thema Intercultural Mainstreaming, Interkulturelle Öffnung und Diversity Management beschäftigen, sind Bibliotheken als Arbeitgeber und Dienstleister für eine heterogene Bevölkerung erst dabei sich allmählich zu öffnen.
Türkische Unternehmensgründer in Deutschland Viele türkeistämmige Neu-UnternehmerInnen starten mit großem Elan und scheitern leider, weil sie, anders als viele Deutsche nicht planmäßig und Schritt für Schritt vorgehen. Ansonsten wäre die Zahl der türkeistämmigen Unternehmen noch höher, als sie heute schon ist. Aber es gibt dennoch viele unternehmerische Erfolgsgeschichten, und einige von ihnen werden in diesem Beitrag erzählt.
Managing Diversity als Interessenvertretungsstrategie der Betriebsräte in Industriebetrieben Wenn der Diversity-Management-Ansatz in Deutschland zunächst nennenswert nur die globalisierten, internationalen Konzerne erreichte, begann die darüber hinaus gehende Verbreitung spätestens mit der öffentlichkeitswirksamen Einführung der Charta der Vielfalt im Jahr 2007.
Zahlt sich Diversity Management aus? Zur Messung von Qualität und Erfolg des Diversity Management Für viele LeserInnen mag die hier aufgeworfene Frage fast schon ethisch ehrenrührig sein. Diversity betrifft Grundwerte der Menschenwürde und des respektvollen Umgangs miteinander – wie kann es, wie sollte es sich ‚auszahlen’?
Diversity Management in Unternehmen. Durch sozialpartnerschaftliche Strategien zum gemeinsamen Erfolg Eine erfolgreiche Diversity-Gesamtstrategie eines Unternehmens findet ihren Ausdruck in der offenen und respektvollen Haltung gegenüber Unterschieden hinsichtlich Alter, Geschlecht, Nationalität und ethnische Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung und sexuelle Identität.
Die Anwendung des AGG in der betrieblichen Praxis Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) trat in Deutschland am 14. August 2006 in Kraft. Vorausgegangene Entwürfe für ein umfassendes Antidiskriminierungsgesetz waren immer wieder an fehlenden politischen Mehrheiten gescheitert.