Grenzdialoge Feature Ein Grieche, ein Baske und zwei Deutsche unterhalten sich über Solidarität an den Rändern Europas in Zeiten von Corona. Die Pointe? Gibt es nicht. Stattdessen gibt es gemeinsames Lachen, Verzweifeln, Mutmachen, Empören und ein starkes Gefühl von Solidarität. Von Miriam Tödter
Pandemische Zeiten erfordern pandemische Solidarität Kommentar Beim Ausbruch der Pandemie setzte Deutschland schnell auf Nationalstaatlichkeit: Anstatt europäische und internationale Solidarität vorzuleben, wurden Grenzen geschlossen und sich auf sich selbst konzentriert. Fatma Tuna wirft einen internationalistischen Blick auf die Pandemie und beleuchtet die Leerstellen, aus denen wir in Zukunft lernen sollten. Von Fatma Tuna
Auch Migrant*innen sind Ostdeutsche Kommentar Die Journalistin Nhi Le fordert in den Diskussionen um Ostdeutschland mehr Sichtbarkeit von ostdeutschen BIPoC und Menschen mit Migrationsgeschichte. Für Heimatkunde hat sie eine Übersicht migrantischer Verbände und Netzwerke in Ostdeutschland zusammengestellt. Von Nhi Le
#LeaveNoOneBehind: Solidarität mit Geflüchteten in der Zivilgesellschaft Video-Interview Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit der Politikwissenschaftlerin und Migründerin von SEEBRÜCKE Liza Pflaum über zivilgesellschaftliche Solidarität und die Aufnahme von Geflüchteten in der Krisenzeit gesprochen.
Schutz von Geflüchteten und Solidarität in den Kommunen Video-Interview Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit Miriam Koch, Leiterin des Amts für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf, über Solidarität, den Schutz von Geflüchteten und die Aufnahmebereitschaft der Städte und Kommunen während der Krisenzeit gesprochen.
Zeitungsausschnitte von Moria Kommentar Schon vor der Pandemie bahnte sich in den griechischen Geflüchtetenlagern eine humanitäre Katastrophe an. Die Entscheidung der Bundesregierung, lediglich 47 Kinder aufzunehmen, kommentiert Schriftstellerin Esther Dischereit und fordert, das europäische Versprechen der Solidarität endlich einzulösen. Von Esther Dischereit
Schwedens „Mitbürgerschaft“: Einsame Ausnahme in Europa Bericht In kaum einem Land der EU ist es so leicht sich einbürgern zu lassen wie in Schweden. Während woanders das Staatsbürgerschaftsrecht immer restriktiver wird, setzt Schweden auf das Gleichheitsprinzip und das Konzept der "Mitbürgerschaft". Von Thomas Borchert
Flucht und Solidarität Themenschwerpunkt Der multimediale Themenschwerpunkt fragt nach den Auswirkungen der Pandemie auf Fluchtbewegungen und die Situation von Geflüchteten und sucht nach solidarischen Antworten auf die humanitäre Krise an den europäischen Außengrenzen.
Wie Einbürgerung systematisch verhindert wird Kommentar Das Staatsbürgerschaftsrecht Dänemarks ist in den letzten Jahren durch immer mehr Regelverschärfungen noch restriktiver geworden und liegt damit im europäischen Trend. Von Thomas Borchert
Einwanderungsland Deutschland? Migrant*innen im Zuge der Deutschen Einheit Analyse Rassistische Angriffe, Hetzkampagnen gegen Asylsuchende und schließlich der sog. Asylkompromiss: Wie sich die Zeit vor und nach der Deutschen Einheit für Migrant*innen gestaltete, fasst Zeithistoriker und Migrationsforscher Patrice Poutrus zusammen. Von Patrice Poutrus