#BlackLivesMatter: Globale Proteste machen Hoffnung auf Veränderung Statement Der Mord an George Floyd durch einen weißen Polizisten in Minneapolis führt nicht nur in den USA zu anhaltenden Protesten: Am 6. Juni versammelten sich in zahlreichen Städten auf der ganzen Welt abertausende Menschen, um für Schwarzes Leben und gegen rassistische Polizeigewalt zu protestieren. Ein Statement der Redaktion.
Eine Berlinerin, die sich nicht in eine Schublade stecken lässt Interview Welche Rolle spielten Religion, Tradition und Sexualität in der bosnisch-islamischen Gemeinschaft und der Community jugoslawischer Gastarbeiter*innen? Im Interview berichtet Merima von ihren Erfahrungen als Heranwachsende, die sich mit den konservativen Werten innerhalb ihrer Familie nicht identifizieren konnte. Von Lea Noa und Tatjana Cuk
„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Interview Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson in Washington und Mekonnen Mesghena in Berlin.
„Ich habe sogar mit dem Gedanken gespielt Nonne zu werden“ Interview Giovanna, Tochter italienischer Einwander*innen, erzählt im Interview von ihren Erfahrungen als lesbische Katholikin aufzuwachsen und zwischen Glaube, Sexualität und konservativen Werten, die ihr bis heute wichtig sind, ihren Platz zu finden. Von Tatjana Cuk
Die EU-Unionsbürgerschaft - Porträt einer unvollendeten Schönheit Kommentar Die Unionsbürgerschaft gewährt EU-Bürger*innen das Recht, sich innerhalb der EU frei zu bewegen und bei Kommunal- und Europawahlen zu wählen. Bis zu einer echten europäischen Staatsbürgerschaft, die alle grundlegenden Bürgerrechte umfasst, sei es aber noch ein weiter Weg, kommentiert Thomas Borchert. Von Thomas Borchert
„Für meine Eltern ist Homosexualität eine Sünde“ Interview Katholisch und homosexuell – wie passt das zusammen? Im Interview erzählt Ana, die in Berlin als Tochter kroatischer Einwander*innen aufgewachsen ist, von ihrem Glauben, Schuldgefühlen und ihrer ersten Liebe zu einer Frau. Von Tatjana Cuk
Schwedens „Mitbürgerschaft“: Einsame Ausnahme in Europa Bericht In kaum einem Land der EU ist es so leicht sich einbürgern zu lassen wie in Schweden. Während woanders das Staatsbürgerschaftsrecht immer restriktiver wird, setzt Schweden auf das Gleichheitsprinzip und das Konzept der "Mitbürgerschaft". Von Thomas Borchert
Olga, the Authentic War Child Interview Olga was born in a Serbian Orthodox family during the war in Croatia. In the interview, she shares her story about growing up in a religious family and falling in love at an Orthodox monastery. Von Lea Noa
Wie Einbürgerung systematisch verhindert wird Kommentar Das Staatsbürgerschaftsrecht Dänemarks ist in den letzten Jahren durch immer mehr Regelverschärfungen noch restriktiver geworden und liegt damit im europäischen Trend. Von Thomas Borchert
Staatsbürgerschaft: "Erwünschte aussuchen und Unerwünschte fernhalten" Interview Der Wiener Politologe Rainer Bauböck erklärt im Interview internationale Trends und Entwicklungen im Staatsbürgerschaftsrecht angesichts weltweit zunehmender Migration. Von Thomas Borchert