Podcast: Isidora Randjelović über Romnja Power Podcast Das Interview mit der Rom*nja-Aktivistin Isidora Randjelović beleuchtet tradierte Stereotype, ihre Arbeit im feministischen Romnja Archiv RomaniPhen, die Diskriminierung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem sowie die Verknüpfung von Sprache und Rassismus. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Anna Anslinger
(K)ein Recht auf Anderssein: Rassismus, Rechtspopulismus und LSBTIQ* Kadir Özdemir diskutiert, wie die fehlende Thematisierung von Homo- und Transfeindlichkeit in der Gesamtgesellschaft die Stigmatisierung herausgegriffener Gruppen erleichtert und rechtspoplistischen Bewegungen in die Hände spielt. Von Kadir Özdemir
The life of a trans* activist Alia Khannum, LGBTIQ* activist from Pakistan, shares her story as a transwoman and reflects upon her journey to become a trans* activist, engaged for the rights of LGBTIQ* refugees and migrants. Von Alia Khannum
Frauen und Flucht: Politische Handlungsempfehlungen Hier finden Sie die gesammelten Handlungsempfehlungen des Dossiers "Frauen und Flucht", um geflüchtete Frauen zu schützen und ihre Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken. Von Anna Anslinger
Als Muslimin, Feministin und Weltbürgerin in vielen Kulturen zu Hause - Interview mit Soraya Moket Interview Im Interview erläutert die Deutschmarokkanerin Soraya Moket die Hintergründe für ihr Engagement für Migrantinnen und geflüchtete Frauen in Deutschland und zeigt auf, was noch getan werden muss für eine zeitgemäße Integrationspolitik. Von Dorothea Rischewski
Frauen, Flucht und sexualisierte Kriegsgewalt - Ein politisches Forderungspapier Dr. Monika Hauser und Jessica Mosbahi von medica mondiale e. V. erläutern, wie sexualisierte Gewalt und Flucht zusammenhängen und was sich ändern muss, um Frauen auf allen Stationen ihrer Flucht zu schützen. Von Jessica Mosbahi und Monika Hauser
Erfahrungen aus der Praxis: Erprobte Strategien des Empowerments Welche Strategien und gesellschaftliche Allianzen sind notwendig, um geflüchteten Frauen Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen zu ermöglichen? Wir stellen analoge und digitale Angebote aus verschiedenen Bundesländern vor. Von Finja Henke und Anna Anslinger
Editorial - Frauen und Flucht: Geflüchtete Frauen stärken – Resilienz fördern und Partizipation ermöglichen Das von den Migrationsforscherinnen Jenny Jesuthasan und Ingar Abels kuratierte Dossier „Frauen und Flucht“ beleuchtet die Situation geflüchteter Frauen vor, während und nach ihrer Flucht. Von Jenny Jesuthasan und Dr. Ingar Abels
"Mehr als nur ein Projekt, sondern gute Beziehungen": Partizipation als Grundlage für Empowerment Wir berichten über eine studentische Initiative, in der geflüchtete Frauen partizipativ in einem Forschungskollektiv ihre Anliegen thematisieren und gemeinsam Materialien für Frauen mit Fluchterfahrung entwickeln. Von Prof. Dr. Hansjörg Dilger, Camila von Hein und Laura Strott
Liebe, Sexualität und Partnerschaft von Frauen mit Fluchterfahrung Haben Frauen mit und ohne Fluchterfahrung unterschiedliche Bedürfnisse? Mit dem Berliner Familienplanungszentrums BALANCE sprachen wir über Liebe, Sexualität und Partnerschaft im Kontext von Flucht. Von Katrin Stoffel, Anna Anslinger und Jenny Jesuthasan