Migrationsgeschichte Unter dem Motto "Historie statt Hysterie" widmen wir uns auf diesen Seiten einem beim Sprechen über Flucht und Migration häufig vernachlässigten Faktor: Migration als Teil deutscher Geschichte.
Wie neutral sind Berlins Schulen? In einer aktuellen Entscheidung weist das Arbeitsgericht Berlin die Klage einer muslimischen Lehramtsreferendarin ab, die in einer Grundschule unterrichten möchte, jedoch aufgrund ihres Kopftuchs als Lehrkraft abgelehnt wurde Von Lilian Scarlet Löwenbrück
Workshop 6: „So haben wir das geschafft!“ - Ein Zeitzeugengespräch Was uns Integration als historische Erfahrung heute lehren kann, darüber sprechen Prof. Dr. Klaus Timm, 1934 geboren und 1945 aus Stettin geflohen, und Lilas al Loulou, 1989 geboren und 2014 aus Syrien geflohen. Von Dr. Marianne Zepp
Kongress 24./25.06: "Wie schaffen wir Integration?" Flucht, Einwanderung, Integration spalten die europäischen Gesellschaften zwischen Befürworter/innen und Gegner/innen einer akzeptierenden Einwanderungspolitik. Die diesjährige Baustellen-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung fragt deshalb: "Wie schaffen wir Integration?"
Migration als Teil deutscher Geschichte: Was können wir lernen? Historische Ein- und Auswanderungserfahrungen zeigen, dass die aktuelle Debatte um Flucht und Migration nur im Kontext der deutschen Geschichte zu verstehen ist. Von Dr. Marianne Zepp
Fachkommission Flucht und Einwanderung Die Heinrich-Böll-Stiftung hat im Dezember 2015 eine Kommission mit ausgewiesenen Fachleuten eingesetzt, die politische Handlungsempfehlungen in den verschiedenen Politikfeldern der Flüchtlings-, Einwanderungs- und Integrationspolitik formuliert hat. Auf diesen Seiten stellen wir ihre Mitglieder und Ergebnisse vor.
Dossier "Welcome to Germany V" - Zivilgesellschaftliches Engagement Dossier „Welcome to Germany“ – eine Dossier-Reihe zu Flucht, Migration und Willkommenskultur in Deutschland. Unser aktuelles Dossier reflektiert Potenziale und Fallstricke bürgerschaftlichen Engagements für Geflüchtete.
Geht doch! - Ehrenamtliche Initiativen in der Flüchtlingsarbeit Mit "Yalla Connect", "Tun.Starthilfe" und "Menschen begegnen Menschen" stellt Stephan Dünnwald drei auf ganz unterschiedliche Weise erfolgreiche Initiativen der Flüchtlingsarbeit vor. Von Stephan Dünnwald
Septembermärchen und vertane Chancen. Erfahrungen aus Charlottenburg Die Journalistin Nina Scholz reflektiert ihre Eindrücke als Helferin in einer Kleiderkammer und denkt darüber nach, was bürgerschaftliches Engagement leisten kann – und was nicht. Von Nina Scholz
„Das ist auch eine politische Mobilisierung“ - Ein Gespräch mit Manuela Bojadzijev Carolin Wiedemann hat mit Manuela Bojadzijev über Widersprüche im Migrationssystem und über Migration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesprochen. Von Carolin Wiedemann