Migrant Integration Policy Index: Deutschland nur Mittelmaß Der Migrant Integration Policy Index (MIPEX) vergleicht und bewertet die Integrationspolitik von 25 EU-Mitgliedsländer (mit Ausnahme von Rumänien und Bulgarien) sowie von Kanada, Norwegen und der Schweiz.
Widersprüchliche Einwanderungs- und Integrationspolitik in Bund und Ländern Just an dem Tag, an dem die Ministerpräsidenten bei der Integrationspolitik ein Schrittchen nach vorn gehen, geht Schwarz-Rot im Bundestag mit Riesenschritten zurück.
Ökonomische Ressourcen von Migration und Integration Deutschland ist seit jeher ein Land, das stark von Zuwanderung geprägt ist. Integration ist somit für uns heute und in Zukunft von zentraler Bedeutung. Zuwanderinnen und Zuwanderern soll eine stärkere Teilnahme am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben in Deutschland ermöglicht werden. Im Mittelpunkt aller Bemühungen zur Integration steht der Gedanke der Chancengleichheit.
Handbuch zur Integration II Das von der EU-Kommission herausgegebene "Handbuch zur Integration" stellt eine wichtige Handreichung für alle Akteure und Entscheidungsträger der Integrationspolitik auf allen Ebenen dar.
Den Frauen den Rücken stärken Ein Interview über Zwangsheirat und Gewalt in der Familie mit Ayten Kilicarslan – Migrationserstberaterin des Begegnungs- und Fortbildungszentrums muslimischer Frauen (BFmF e.V.) in Köln.
Wie soll der religiöse Pluralismus in Deutschland organisiert werden? Interview mit Mounir Azzaoui – Politikwissenschaftler und Sprecher des Arbeitskreises Grüne MuslimInnen.
Geht Organisieren über Agieren? Die Diskussion um die Islamkonferenz und die Reaktion auf den Zusammenschluss von vier Dachverbänden zum Koordinierungsrat zeigen erneut: Die Debatte um das Verhältnis Muslime–Staat reduziert sich heute fast ausschließlich auf diese Frage, wer, wie und mit welchem Recht die muslimische Gemeinschaft repräsentiert und ob und wann mit diesem Verband dann das Verhältnis körperschaftlich geregelt werden kann wie bei den christlichen und jüdischen Religionsgemeinschaften.
Übersicht über Studien zum Islam in Deutschland Studienkatalog zusammengestellt von Riem Spielhaus – Islamwissenschaftlerin an der Humboldt Universität Berlin, die sich u.a. in der Muslimischen Akademie engagiert.
„Mit Muslimen etwas bewegen“ Stil und Aussage dieses Mottos, das seit Kurzem Stofftaschen und Kugelschreiber des muslimischen Vereins Inssan in Berlin ziert, sind symptomatisch für ein neues Bestreben muslimischer Gemeinden und Organisationen, sich als Teil der Gesellschaft einzubringen und auch als solcher gesehen und akzeptiert zu werden. Dieses Motto will ich im Folgenden zum Anlass nehmen, zu beschreiben, wie verschiedene dieser Vereine aktiv werden und welche Ergebnisse diese Aktivitäten bringen.
Wie soll der religiöse Pluralismus in Deutschland organisiert werden? (V. Beck) Interview mit Volker Beck – erster Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Menschenrechtspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.