Mehr Migranten in Medienberufe: Der Anfang ist gemacht! Veröffentlicht: 18. November 2007 Seit Deutschland auch offiziell ein Einwanderungsland ist, hat die medienpolitische Debatte um Migration an Bedeutung gewonnen.
Materialien und Links Veröffentlicht: 18. November 2007 Eine Materialsammlung zusammengestellt von Kien Nghi Ha
Mehr als nur symbolische Politik? Was vom Nationalen Integrationsplan für Arbeit und Bildung zu erwarten ist Veröffentlicht: 18. November 2007 Ohne Zweifel: Integrationsgipfel und „Nationaler Integrationsplan“ gehören in eine Reihe von Fortschritten, die in Deutschland in den letzten Jahren im Umgang mit den Konsequenzen vergangener Einwanderungsprozesse gemacht wurden.
EU-Blue Card: Abkehr von bloßer Abschottung Veröffentlicht: 1. November 2007 Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) stehen offensichtlich vor Herausforderungen, die sie alleine kaum erfolgreich bewältigen können. Erst wenn sie die EU als einen gemeinsamen Einwanderungsraum anerkennen, kann eine transparente und kohärente gemeinsame EU-Migrationspolitik entwickelt werden.
Migranten auf dem Arbeitsmarkt – Erfahrungen aus OECD-Ländern Veröffentlicht: 1. September 2007 Die internationale Migration steht weit oben auf der Politikagenda vieler Länder, da erwartet wird, dass auch ein Rückgriff auf Migranten notwendig sein wird, um Arbeitsmarktengpässen im Kontext einer alternden Bevölkerung zu begegnen.
Wirtschaftliche Chancen nutzen, Potentiale der Einwanderung fördern Veröffentlicht: 18. Juni 2007 Neuere wirtschaftspolitische Beschlüsse und Positionspapiere der Grünen stellen die wirtschaftlichen Potentiale von Einwanderung und Migration heraus.
Erfolgreiche Strategien und im Übergang Schule - Ausbildung Veröffentlicht: 18. Juni 2007 Die Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen mit Migrationshintergrund haben sich in den letzten Jahren verschlechtert, obgleich ihre schulischen Abschlüsse im vergangenen Jahrzehnt (leicht) gestiegen sind. Für die ungünstige Lage werden eine Reihe unterschiedlicher Ursachen thematisiert.
Spezialisten mit Migrationshintergrund Veröffentlicht: 1. Juni 2007 Die Zahl der Menschen nicht deutscher Herkunft in der Bundesrepublik nimmt kontinuierlich zu. "Über 14 Millionen Menschen, also fast jeder fünfte Einwohner, haben einen Migrationshintergrund - unabhängig von ihrer deutschen oder ausländischen Staatsangehörigkeit".
Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die ‚neuen Dienstmädchen’ im Zeitalter der Globalisierung Veröffentlicht: 18. Mai 2007 Helma Lutz zeigt die Verbindung von Haushaltsarbeit, die in wachsendem Maße von illegalisierten Migrantinnen geleistet wird, und Entwicklungen auf dem Weltmarkt auf. Hier besteht ein Wechselverhältnis, welches sich im Privathaushalt in der gegenseitigen hierarchischen Abhängigkeit von Arbeitnehmerin und Arbeitgeberin kristallisiert.
Demokratie – Chancengleichheit - Teilhabe: Migrantinnen und Migranten in Wirtschaft und Arbeit Veröffentlicht: 18. November 2005 Das zweite Fachgespräch der Reihe Neue Allianzen für Integration widmet sich den Bereichen Wirtschaft und Arbeit.