Unveiled or unemployed: The German unveiling policies- An ultimatum between Allah and work? Veröffentlicht: 18. November 2012 As a symbol of ‘Islamic’ oppression and backwardness for some and an emblem of dignity and devout faith for others, veiling has sparked discussions centered on religion. However, recent unveiling policies in several European countries have characterized veiling as far more than an expression of religious faith.
Der Tod des Leistungsprinzips und seine Folgen Veröffentlicht: 1. Juli 2012 Konzernmanager, Finanzspekulanten oder Erben häufen Millionenvermögen an, während mehr und mehr Deutsche die Erfahrung machen, dass sie sich trotz guter Ausbildung und harter Arbeit sozial und ökonomisch nicht verbessern können.
Die Wirklichkeit des Leistungsprinzips: Ansprüche, Krisen, Kritik Veröffentlicht: 1. Juli 2012 Seit einigen Jahren schon wird in der Öffentlichkeit wieder verstärkt über das „Leistungsprinzip“ diskutiert. Anlässe hierfür bieten einerseits Veränderungen der Leistungsanforderungen in Arbeit und Beruf.
Teilhabegesellschaft Veröffentlicht: 28. Januar 2012 Eine auf gesellschaftlicher Vielfalt basierende Demokratie benötigt einen Konsens über sozio-kulturelle und politische Grundrechte und -pflichten für die Erhaltung ihrer Handlungs- und Integrationsfähigkeit auf allen Ebenen gesellschaftlicher Teilhabe und die tatsächliche Realisierung von Chancengleichheit. Von Julia Brilling
Wahlbeteiligung und Parteiwahl von Personen mit Migrationsgeschichte in den Demokratien Europas Veröffentlicht: 18. November 2011 Thomas Saalfeld untersucht die Wahlbeteiligung und Parteipräferenzen von MigrantInnen in unterschiedlichen europäischen Ländern und bietet verschiedene Erklärungsansatze für die niedrige Wahlbeteiligung sowie für die linke Parteienpräferenz von MigrantInnen.
Editorial Dossier Politische Partizipation & Repräsentation in der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 18. September 2011 Das Dossier beschreibt und analysiert die vielfältigen institutionellen und zivilgesellschaftlichen politischen Partizipationsformen in Deutschland und anderen europäischen Ländern.
Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund innerhalb von Gewerkschaften und sozialen Bewegungen Veröffentlicht: 18. September 2011 Simon Goeke rekonstruiert das Engagement der MigrantInnen in den gewerkschaftlichen Aktionen und Streiks der vergangenen Jahrzehnte sowie die Beteiligung von migrantischen Selbstorganisationen und Einzelpersonen in sozialen Bewegungen wie die der Studierenden sowie Initiativen wie Mieterstreiks und Hausbesetzungen.
Die politische Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund in Ausländer- und Integrations(bei)räten Veröffentlicht: 18. September 2011 Christiane Bausch gibt einen Überblick über die Rolle und Funktion von Ausländer-und Integrations(bei)räten in Deutschland und diskutiert Potenziale und Risiken der gruppenspezifischen Repräsentation am Beispiel dieser Gremien.
Fünfzehn Antworten auf fünf Fragen: Politisch Aktive über ihr Engagement Veröffentlicht: 18. September 2011 Engagierte MigrantInnen verschiedener Professionen sprechen über die Beweggründe ihres Engagements in sozialen Organisationen und Gewerkschaften, sowie über ihre Erfahrungen und die Themen, die ihnen besonders am Herzen liegen.
The political participation of immigrants in the Netherlands Veröffentlicht: 18. September 2011 Floris Vermeulen gibt einen Überblick über unterschiedliche Partizipationsformen von MigrantInnen in den Niederlanden, von der Beteiligung in Selbstorganisationen über Wahlen bis hin zur politischen Repräsentation auf lokaler und nationaler Ebene und bewertet das erreichte Partizipationsniveau als nach wie vor unbefriedigend.