Political Correctness Julia Brilling über Sinn und Unsinn von Political Correctness im Kontext von Rassismus und Sprache. Von Julia Brilling
Antidiskriminierung Auf vielen Ebenen, von der Politik über die Rechtsprechung bis zu zivilgesellschaftlichen Initiativen in den unterschiedlichsten Institutionen, werden Diskriminierung und Rassismus als Probleme erkannt und gegen sie vorgegangen. Die Beiträge setzen sich mit den diskriminierenden Strukturen und den vielfältigen Erscheinungsformen rassistischer Diskriminierung auseinander. Unterschiedliche Antidiskriminierungsprojekte zeigen wie Widerstand, Empowerment und Antidiskriminierungspolitik in der Praxis aussehen kann.
Die Aufklärung muss weiter gehen - ein Zwischenbericht zum NSU-Prozess Lena Kampf berichtet vom NSU-Prozess in München und zieht Bilanz über den bisherigen Fortschritt der Ermittlungen und den Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses.
Empowerment Das Dossier stellt Essays, Interviews und Filme vor, die das Empowerment von Menschen fokussieren, die aufgrund von rassistischen Strukturen marginalisiert werden. Es betrachtet verschiedene individuelle und strukturelle Ansätze des Empowerments.
»A (virtual) network of friends that I haven't met yet« Move on up! – (K)Eine ganz gewöhnliche Mailingliste Jihan Jasmin S. Dean und Hanna Hoa Anh Mai sind Administrator_innen des »Move On Up«-Verteilers, einer PoC-Empowerment-Mailingliste. Sie berichten über die Hintergründe der Liste, lassen einige Stimmen aus dem Verteiler über den »Move On Up«-Gedanken sprechen und beschreiben auch die Herausforderungen einer virtuellen Community of Color.
Empowerment Dossier Das Dossier stellt Essays, Interviews und Filme vor, in denen es um Empowerment von Menschen geht, die aufgrund rassistischer Strukturen marginalisiert werden. Es betrachtet individuelle und strukturelle Ansätze des Empowerments.
Editorial Dossier Empowerment Das Dossier stellt Essays, Interviews und Filme vor, die das Empowerment von Menschen fokussieren, die aufgrund von rassistischen Strukturen marginalisiert werden. Es betrachtet verschiedene individuelle und strukturelle Ansätze des Empowerments.
Empowering the Block - Kurzfilme Empowering the Block Pt. 1 - Kurzfilme - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Empowering the Block ist eine Sammlung von Kurzfilmen im Reportageformat, die für die Kiezmonatsschau des Ballhaus Naunynstrasse zum Thema »Empowerment« entstanden sind. Eine Gruppe von acht jungen People of Color erkundet, was Empowerment für sie bedeutet. Drei ausgewählte Auszüge sollen darstellen, was diese Menschen stark macht.
People of Color-Bewegungen in Deutschland und Europa Andrea Meza Torres und Halil Can erläutern anhand von vier Beispielen - des »Flüchtlingsprotestmarschs« von Würzburg nach Berlin, der in Frankreich basierten Bewegung und politischen Partei »Les Indigènes de la République«, des Netzwerks »Decoloniality Europe« und der deutsche Gruppe »Kanak Attak« - wie der Empowerment-Ansatz aus einer People of Color-Perspektive entstanden ist.