Die Kunst des Sezierens. Eine Leseerfahrung zu Jinthana Haritaworns „The Biopolitics of Mixing“ Es war kein einfacher Ort zu besuchen, und es ist kompliziert und widersprüchlich - aber dieses Buch inspiriert dazu, nicht nur diese Intimität sondern auch kollektive Räume aufzusuchen und aufzubauen. Noa Ha schreibt über eine "gemischte" Leseerfahrung. Von Noa Ha
Asian Film Festival Berlin: „Imagine(d) Kinships and Communities“ Kimiko Suda und Sun-ju Choi versuchen anhand des Beispiels des Asian Film Festival Berlin aufzuzeigen, auf welcher politischen, institutionellen, räumlichen und organisatorischen Basis Selbstorganisation und mediale Repräsentation von Asiatischen Deutschen in Deutschland, eingebunden in ein transnationales Netzwerk, sinnvoll und praktisch umsetzbar sein kann. Von Sun-ju Choi und Kimiko Suda
„Hier bin ich ewiger Wanderer“ Kim Gŭn-ch’ŏl gehört zu den ersten Bergarbeitern, die 1963 aus Korea kamen. Trotz eines engagierten Lebens kommt er zu dem Schluss, dass er seinen Weg nach Deutschland bereut. Dabei geht es vor allem um die Macht des Unausgesprochenen. Von You Jae Lee
Ethnisiert ≠ identifiziert. Kleine Erzählung über Zuschreibungen und Umgangsstrategien Die Wirkmächtigkeit von "Ethnizität" als alltägliches Interaktions- und Denkmuster ist ungebrochen. Dabei ginge es auch anders. Carmen Wienand über die Möglichkeit, sich selbst zu definieren. Von Carmen Wienand
Asiatische Diaspora in Deutschland Die Selbstbezeichnung „Asiatische Deutsche“ ist eine neue Kategorie, um postmigrantische Identifikationsprozesse und komplexe kulturelle Verortungen von Subjekten zu analysieren, die in Deutschland als asiatisch markiert werden. Indem der Begriff „Asiatische Deutsche“ kulturelle Positionierungen und Zugehörigkeiten zusammendenkt, die normalerweise als unvereinbar gelten, reflektiert er Fragen der Rassifizierung und kulturellen Essentialisierung. Von Kien Nghi Ha
Political Correctness Julia Brilling über Sinn und Unsinn von Political Correctness im Kontext von Rassismus und Sprache. Von Julia Brilling
Antidiskriminierung Auf vielen Ebenen, von der Politik über die Rechtsprechung bis zu zivilgesellschaftlichen Initiativen in den unterschiedlichsten Institutionen, werden Diskriminierung und Rassismus als Probleme erkannt und gegen sie vorgegangen. Die Beiträge setzen sich mit den diskriminierenden Strukturen und den vielfältigen Erscheinungsformen rassistischer Diskriminierung auseinander. Unterschiedliche Antidiskriminierungsprojekte zeigen wie Widerstand, Empowerment und Antidiskriminierungspolitik in der Praxis aussehen kann.
Die Aufklärung muss weiter gehen - ein Zwischenbericht zum NSU-Prozess Lena Kampf berichtet vom NSU-Prozess in München und zieht Bilanz über den bisherigen Fortschritt der Ermittlungen und den Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses.
Empowerment Das Dossier stellt Essays, Interviews und Filme vor, die das Empowerment von Menschen fokussieren, die aufgrund von rassistischen Strukturen marginalisiert werden. Es betrachtet verschiedene individuelle und strukturelle Ansätze des Empowerments. pdf