Potenziale nutzen! Mehr Teilhabechancen durch die Anerkennung Krista Sager kritisiert, dass noch immer große Chancen vertan werden, die sich aus dem Potenzial mitgebrachter Bildungsressourcen für die Wissensgesellschaft, den Arbeitsmarkt und integrationspolitisch ergeben. Dies geschehe vor allem, weil die Möglichkeiten, ausländische Abschlüsse in Deutschland formal anerkannt zu bekommen, völlig unzureichend seien.
Migration - ein vielschichtiges Stück Erinnerung Seit den ersten Anwerbevereinbarungen zwischen Deutschland und Italien, die als Modell für die weitere Rekrutierung von Arbeitskräften standen, sind 50 Jahre vergangen.
Generation Heimweh Die türkischen Akademiker und Studierenden im Kontext des Fachkräftemangels Obwohl seit den 1960er Jahren bekannt, hat sich erst vor einigen Jahren in Deutschland die Erkenntnis durchgesetzt, dass die deutsche Gesellschaft erst altern und anschließend schrumpfen wird.
"Ungenutzte Potentiale": Gemischte Integrationserfolge in Europas Zuwanderungsland Nummer 1 In Deutschland leben rund 15 Millionen Zugewanderte beziehungsweise deren hier geborene Nachkommen. Fast 20 Prozent der Einwohner haben damit einen so genannten Migrationshintergrund.
Dossier European Governance of Migration A dossier about issues and problems that a common coherent European migration policy should adress.
EU-Kommission legt Grundsätze für die Gemeinsame Migrationspolitik fest Im Dezember 2007 hat der Europäische Rat angesichts der wachsenden Bedeutung der Migrationstrends ein erneutes politisches Engagement für den Aufbau einer umfassenden EU-Zuwanderungspolitik gefordert.
Die Zukunft der europäischen Migrationspolitik – Triebkräfte, Hemmnisse, Handlungsmöglichkeiten In vielen Weltgegenden steigt der Abwanderungsdruck, und noch mehr Menschen als bisher werden versuchen, vor politischer Gewalt, Unterdrückung, wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit und Umweltzerstörungen zu fliehen.
EU-Blue Card: Abkehr von bloßer Abschottung Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) stehen offensichtlich vor Herausforderungen, die sie alleine kaum erfolgreich bewältigen können. Erst wenn sie die EU als einen gemeinsamen Einwanderungsraum anerkennen, kann eine transparente und kohärente gemeinsame EU-Migrationspolitik entwickelt werden.
Migranten auf dem Arbeitsmarkt – Erfahrungen aus OECD-Ländern Die internationale Migration steht weit oben auf der Politikagenda vieler Länder, da erwartet wird, dass auch ein Rückgriff auf Migranten notwendig sein wird, um Arbeitsmarktengpässen im Kontext einer alternden Bevölkerung zu begegnen.
OECD mahnt Integration der Zuwanderer an und rät zur vereinfachten Zuwanderung Die OECD weist in ihrem jüngsten Bericht darauf hin, dass die Industrieländer das Fähigkeiten und Qualifikationen der Zuwanderer nicht ausreichend nutzen.