Es geht auch anders! #Solidarität mit Prof. Dr. Manuela Bojadžijev und Dr. Bernd Kasparek

Podcast-Episode

Was passiert, wenn Migration nicht als Herausforderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern als Triebfeder für die Demokratisierung der Demokratie verstanden wird? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Manuela Bojadžijev und Dr. Bernd Kasparek.

Lesedauer: 3 Minuten
In blauer Schrift steht auf grünem Hintergrund: Es geht auch anders! Der Podcast. Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft. #Solidarität. Daneben jeweils ein Foto von Prof. Dr. Manuela Bojadžijev und Dr. Bernd Kasparek

Was passiert, wenn Migration nicht als Herausforderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern als Triebfeder für die Demokratisierung der Demokratie verstanden wird? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft" lud das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. zum Gespräch mit Prof. Dr. Manuela Bojadžijev und Dr. Bernd Kasparek ein.
 

Ein Podcast mit:

Prof. Dr. Manuela Bojadžijev ist Professorin für Migration in globaler Perspektive am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität. Neben konzeptionellen, methodologischen und epistemischen Fragen der Migrationsforschung interessiert sie sich für den »Streit um Migration« in Migrationsgesellschaften und dafür, wie in und durch Repräsentationen von Migration und Flucht gesellschaftlicher Wandel erzählt, gelebt und ausgetragen wird. Gemeinsam mit der Autorin und Publizistin Carolin Emcke hat sie das „Archiv der Flucht" kuratiert.  
 
Prof. Dr. Bernd Kasparek ist Assistenz-Professor für programmierbare Infrastrukturen an der Delft University of Technology. Im Rahmen seiner Forschungen zur Regierung post-nationaler Räume hat er ausgiebig zum europäischen Grenzregime geforscht. 2021 erschien sein Buch „Europa als Grenze" im transcript Verlag. Er ist im Vorstand des Rats für Migration.
 
Beide leiten die Abteilung „Soziale Netzwerk und kulturelle Lebensstile" am Berliner Institut für Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin. In den letzten drei Jahren forschten sie im Projekt „Transforming Solidarities". Im Rahmen des Projekts „Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft" untersuchten sie im Labor Berlin in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Gesundheit transdisziplinär alte und neue, entstehende Formen der Solidarität.

Moderation: Geraldine Mormin, unsere Kollegin aus Sachsen-Anhalt, hat die gesamte Reihe moderiert und mitkonzipiert, sie stellt immer genaue Fragen und bringt es auf den Punkt!

Die Reihe "Es geht auch anders!":

In der Reihe "Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft" diskutieren wir gegenwärtige Krisen im Hinblick auf Alternativen. Unsere Gesprächspartner*innen zeigen, wie es gehen könnte und bereits an vielen Orten geht. Wir setzen restriktiven Migrationspolitiken und rechten Diskursen konkrete Visionen einer solidarischen Gesellschaft entgegen. Welche Zukunftsvisionen, welche Ideen, welche Praxisbeispiele für eine menschenrechtsorientierte Migrations- und Asylpolitik gibt es? Diese Veranstaltungsreihe aus dem Jahr 2024 wurde in einen Podcast umgewandelt und erscheint am 27. März 2025 in allen Podcast Apps. 

Eine Veranstaltungs- und Podcastreihe des Heinrich-Böll-Stiftungsverbunds der Landesstiftungen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und der Bundesstiftung.

Die wichtigsten Links aus dem Gespräch:

Transforming Solidarities: https://transformingsolidarities.net/de/ 

Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.: https://www.bildungswerk-boell.de/de 

Music Credits: „Quasi Motion“ by Kevin MacLeod (siehe: https://freemusicarchive.org/music/Kevin_MacLeod/Global_Sampler), Source: Free Music Archive, License type: CC BY.


Eine Transkription der Podcast-Folge wird in den kommenden Tagen hinzugefügt.