Empowerment Dossier Das Dossier stellt Essays, Interviews und Filme vor, in denen es um Empowerment von Menschen geht, die aufgrund rassistischer Strukturen marginalisiert werden. Es betrachtet individuelle und strukturelle Ansätze des Empowerments.
Editorial Dossier Empowerment Das Dossier stellt Essays, Interviews und Filme vor, die das Empowerment von Menschen fokussieren, die aufgrund von rassistischen Strukturen marginalisiert werden. Es betrachtet verschiedene individuelle und strukturelle Ansätze des Empowerments.
Empowering the Block - Kurzfilme Empowering the Block Pt. 1 - Kurzfilme - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Empowering the Block ist eine Sammlung von Kurzfilmen im Reportageformat, die für die Kiezmonatsschau des Ballhaus Naunynstrasse zum Thema »Empowerment« entstanden sind. Eine Gruppe von acht jungen People of Color erkundet, was Empowerment für sie bedeutet. Drei ausgewählte Auszüge sollen darstellen, was diese Menschen stark macht.
People of Color-Bewegungen in Deutschland und Europa Andrea Meza Torres und Halil Can erläutern anhand von vier Beispielen - des »Flüchtlingsprotestmarschs« von Würzburg nach Berlin, der in Frankreich basierten Bewegung und politischen Partei »Les Indigènes de la République«, des Netzwerks »Decoloniality Europe« und der deutsche Gruppe »Kanak Attak« - wie der Empowerment-Ansatz aus einer People of Color-Perspektive entstanden ist.
Empowerment in Motion – Körper und Bewegung in Empowerment-Prozessen Pasquale Virginie Rotter, Diversity- und Empowerment-Trainerin, beschreibt in einem sehr poetischen Brief Rassismus als eine ganzkörperliche Erfahrung und spricht über »Empowerment in Motion«, eine Trainingsform, die sie entwickelte und die es ermöglicht, Rassismuserfahrungen durch Bewegungen zu verarbeiten.
Empowerment nach dem Phoenix-Ansatz Amma Yeboah stellt die Arbeit von Phoenix e.V. vor, der Empowerment-Trainings für PoC und Anti-Rassismus-Trainings für Weiße anbietet, basierend auf dem Argument, dass die individuelle Re-Sozialisation von Weißen und PoC auch ein elementarer Bestandteil strukturellen Wandels ist.
Se trata de Autonomia - Es geht um Autonomie Maria Virginia Gonzalez Romeros Beitrag setzt sich kritisch mit dem Empowerment-Begriff und seiner Vereinnahmung durch neoliberale Diskurse auseinander. Die Autorin versteht Empowerment als Autonomie, kehrt zu den Wurzeln von Bildung und Dekolonisierung im Avia Yalaischen (Amerikanischen) Kontext zurück und bringt Ansätze aus dem kommunitären Feminismus in das Empowerment-Verständnis ein.
Empowering Muslim women in the labour market in Muslim minority and Muslim majority countries Zamila Bunglawala explores the differences and commonalities of empowerment for young Muslimas in the world of work in Qatar and England. The author discusses how Muslimas, as a majority in Qatar, and a minority in England, realise their career plans.
»Was heißt denn hier Bildung?« - Eine PoC- Empowerment-Perspektive auf Schule anhand des »Community Cultural Wealth«-Konzepts Toan Quoc Nguyen stellt, anhand von strukturell- und alltagsrassistischen Beispielen, das Konzept des »Community Cultural Wealth« vor, welches das stärkende soziale und kulturelle Kapital von Familien und Communities of Color als wichtiges Widerstandspotential im Empowermentprozess auffasst.
Empowerment in der Antidiskriminierungsberatung Nuran Yiğit stellt Beispiele aus der Antidiskriminierungsberatung und –praxis vor und erläutert daran den multidimensionalen Beratungsansatz des Antidiskriminierungsnetzwerkes (ADNB) des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (TBB) mit Blick auf Grenzen und Chancen des Empowermentansatzes in der Beratungsarbeit.