Arbeitsmarktdiskriminierung von MigrantInnen – Zwischen strukturellen Barrieren und interpersoneller Ausgrenzung Mario Peucker analysiert die Diskriminierungsmechanismen und -praktiken, die den Zugang zum Arbeitsmarkt für MigrantInnen erheblich erschweren und die hierzulande viel zu wenig beachtet und erforscht werden.
Ich bin Kübra In ihrer Erzählung schildert die junge Schülerin Kübra Kücük, wie sie fast zwangsläufig in die ihr zugewiesene Rolle als „Ausländerin“ schlüpfen musste.
Diskriminierende Darstellungen von MuslimInnen in deutschen Medien Constantin Wagner zeigt am Beispiel der MuslimInnen die Mechanismen, mit deren Hilfe Stereotype, diskriminierende Darstellungen und rassistische Diskurse sich in den Medien durchsetzen.
Antisemitismus und Islamophobie – Neue Feindbilder, alte Muster Dr. Sabine Schiffer und Constantin Wagner analysieren die Argumentationsfiguren und Muster antisemitischer und islamophober Konstruktionen und stellen die Parallelen und die Unterschiede der beiden Diskurse gegenüber.
Spielarten des Rassismus Professor Andreas Zick analysiert Spielarten und Ursachen des traditionellen und modernen Rassismus und nennt Bedingungen zur Verhinderung rassistischer Diskriminierungen.
„Ich wurde als Frau und als Ausländerin diskriminiert“ Die Journalistin Simone Schmollack schildert in ihrer Reportage den Leidensweg einer Top-Managerin, die als Opfer von Mobbing und Mehrfachdiskriminierung gegen ihren Arbeitgeber (Siemens) auf Schadensersatz klagt.
Realität der Diskriminierung in Deutschland – Vermutungen und Fakten Markus Schlaab stellt Ergebnisse des empirisch angelegten Forschungsprojekts über Vermutungen und Fakten der ethnisch motivierten Diskriminierung in den wichtigsten gesellschaftlichen Bereichen vor.
Über das Dossier Rassismus & Diskriminierung in Deutschland Wie sieht Rassismus heute aus? Der Rassismus heute äußert sich seltener offen und unverhohlen - trotz steigender rassistisch motivierter Gewalt- und Straftaten von Rechtsextremen.
„Hier rein, da raus.“ Ein Gespräch über den alltäglichen Rassismus. Der folgende Artikel stellt Ausschnitte aus einem Uniprojekt vor, bei dem der Autor ein »verstehendes Interview« (nach Bourdieu) über Erfahrungen mit der deutschen Asylpolitik und dem »alltäglichen Rassismus« hierzulande geführt hat.
Kämpfe der Migration Am 01. März 2010 fand in Frankreich und Italien ein Streik statt, der von vielen Medien mit keinem Wort erwähnt wurde. Organisationen von MigrantInnen hatten unter dem Motto „Tag ohne uns“ zu einem Streik aufgerufen, dem sich über 40.000 Menschen angeschlossen hatten.