Antidiskriminierung: Empörung reicht nicht! Kommentar Angesichts der aktuellen Debatten um institutionellen Rassismus wirft Sebastian Walter, Sprecher für Antidiskriminierungs- und Queerpolitik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Berliner Abgeordnetenhaus, einen Blick auf die Errungenschaften im Bereich der Antidiskriminierungspolitik der letzten Jahre und das neue Landesantidiskriminierungsgesetz. Von Sebastian Walter
Was ist Anti-Blackness? Gedanken zum Wesen eines kollektiven Traumas Hintergrund Anti-Schwarzsein hat eine lange globale Geschichte, die von weißer Versklavung und Kolonisierung bis in die Gegenwart reicht, auch in Deutschland. Peggy Piesche verortet die aktuellen BLM-Proteste in diesem Zusammenhang und zeigt an einem Praxisbeispiel die strukturellen und alltäglichen Dimensionen von Anti-Schwarzsein auf. Von Peggy Piesche
„Ich habe sogar mit dem Gedanken gespielt Nonne zu werden“ Interview Giovanna, Tochter italienischer Einwander*innen, erzählt im Interview von ihren Erfahrungen als lesbische Katholikin aufzuwachsen und zwischen Glaube, Sexualität und konservativen Werten, die ihr bis heute wichtig sind, ihren Platz zu finden. Von Tatjana Cuk
„Für meine Eltern ist Homosexualität eine Sünde“ Interview Katholisch und homosexuell – wie passt das zusammen? Im Interview erzählt Ana, die in Berlin als Tochter kroatischer Einwander*innen aufgewachsen ist, von ihrem Glauben, Schuldgefühlen und ihrer ersten Liebe zu einer Frau. Von Tatjana Cuk
Olga, the Authentic War Child Interview Olga was born in a Serbian Orthodox family during the war in Croatia. In the interview, she shares her story about growing up in a religious family and falling in love at an Orthodox monastery. Von Lea Noa
Die neue queer-jüdische Bewegung aus Berlin Interview Der Verein Keshet Deutschland e.V. wurde 2018 in Berlin gegründet, um queere jüdische Lebensweisen sichtbarer zu machen und sich für LGBTIQ*-Rechte in den jüdischen Gemeinden einzusetzen. Im Interview gibt Mitgründer Prof. Dr. Leo Schapiro Einblicke in seine Arbeit. Von Tatjana Cuk
Feminismus, Intersektionalität und Journalismus Veranstaltungsbericht Bei der Podiumsdiskussion gab es mehr Kontroverse und Konflikte als Einigung. Warum „Das geht gar nicht!“ überhaupt nicht diskutiert wurde und Journalist*innen gar dazu verpflichtet sind, Positionen zu beziehen. Von Bao-My Nguyen
Video: „Das geht gar nicht! Feminismus, Intersektionalität und Journalismus“ Video Podiumsdiskussion zum Thema Feminismus und Journalismus anlässlich der umstrittenen Preisauszeichnung der Karikaturistin Franziska Becker.
“In mir steckt hoffentlich ganz viel Mensch-sein.” Veranstaltungsbericht Anlässlich des 30-jährigen Mauerfalls veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung, in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin, am 10. November 2019 die Lesung und Podiumsdiskussion „Ostdeutsch-Plus – Die DDR Migrationsgesellschaft seit dem Fall der Mauer.“ Von Thi Minh Huyen Nguyen
Editorial: Perspektiven für diskriminierungsfreies Wohnen Dossier Von Diskriminierung betroffene Personen haben einen besonders schweren Zugang zu den angespannten Wohnungsmärkten deutscher Großstädte - das Dossier beleuchtet Schnittstellen zwischen den Bedarfen einer fairen Stadtentwicklung und antidiskriminierungspolitischen Forderungen. Von Clara Hofmann