Jesiden in Deutschland – Neue Freiheiten für alte Bräuche Die kleine aber alte Religionsgemeinschaft der Jesiden hat in Deutschland eine neue Heimat gefunden. Nora Kizilhan ist selbst Jesidin und stellt diese Gemeinschaft vor.
Zuwanderung und Selbstfindung: die jüdischen Gemeinden im wiedervereinten Deutschland Seit den 1990er Jahren sind aus der ehem. Sowjetunion sogenannte jüdische Kontingentflüchtlinge nach Deutschland eingewandert. Stella Shcherbatova beleuchtet die Gründe für diese Zuwanderung und berichtet, wie die Kontingentflüchtlinge das jüdische Gemeindeleben in Deutschland verändert haben.
Auf jeden Fall eine eigenständige Kultur – AlevitInnen in Deutschland Die alevitische Grünen-Politikerin Mürvet Öztürk gibt Einblicke ins religiöse und kulturelle Leben der AlevitInnen in Deutschland.
Blicke über den eigenen Tellerrand - Überlegungen zur Integration muslimischer ZuwandererInnen in Deutschland Auf der Grundlage von zwei historischen Beispielen erörtert der Religionswissenschaftler Karsten Lehmann die Frage wie die Zukunft der Integration von MuslimInnen in Deutschland aussehen könnte.
Die Zukunft der Religiösen Vielfalt - Besuche in Deutschland im Jahre 2020 Hasret Karacuban reist ins Jahr 2020 und stellt anhand von drei Szenarien die Möglichkeiten zur Integration von Minderheitenreligionen in Deutschland dar.
Ergrauende Säkulare, religiös vielfältige Jugend in den Städten - Das multireligiöse Deutschland 2020 Der Religionswissenschaftler Michael Blume zeigt mit Hilfe von demografischen Daten, dass die Zukunft nicht nur insgesamt religiöser, sondern auch religiös vielfältiger sein wird als die Gegenwart.
Editorial Dossier Religiöse Vielfalt & Integration Das Dossier erkundet die Bedürfnisse und Wünsche von religiösen Gemeinschaften und sucht nach Wegen, wie die religiöse Vielfalt zukünftig ausgestaltet werden könnte.
Nationaler Integrationsplan: Nebelkerzen aus dem Kanzleramt In ihrem im Dezember 2007 vorgelegten 7. Lagebericht reklamiert Frau Prof. Dr. Maria Böhmer, für sich nicht weniger als einen „Paradigmenwechsel in der Integrationspolitik“ eingeleitet zu haben.
From the cellars on the streets - Hindus in Berlin In Kürze wird in Berlin mit dem Bau von zwei Hindu-Tempeln begonnen werden. Sinniah Sivagnanasuntharam zeichnet den Weg von der Ankunft der ersten Hindus in Deutschland bis hin zu deren öffentlichen Etablierung nach.
Neue Ohrfeigen für das AGG – Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland Am 31.1.2008 erhielt die Bundesregierung ein zweites Mal Post von der EU-Kommission, in der diese eine weitere mangelhafte Umsetzung einer europäischen Antidiskriminierungsrichtlinie ins deutsche Recht rügt.