Achtsames Empowern auf Instagram Interview Lina Lam ist ausgebildete Yogalehrerin und Community-Builderin für die deutsch-asiatische Community. Auf ihrem Instagram-Kanal vereint sie Themen wie Achtsamkeit, Empowerment und Sichtbarkeit von Asiatisch-Deutschen. Was es bedeutet, achtsam zu empowern und welche Rolle Online-Communities dabei spielen können, erzählt sie uns im Interview. Von Bich Tran
HipHop, Popkultur und Politik Feature Raphael Moussa Hillebrand ist Tänzer, Choreograph, Regisseur und Kurator. 2017 gründete er gemeinsam mit anderen Aktivist*innen „Die Urbane. Eine HipHop Partei“ und schafft es wie kaum ein anderer, HipHop und Politik miteinander zu verbinden. Mit Ngoc Bich Tran sprach er über Empowerment, Popkultur und Politik. Von Bich Tran
Dem Krieg etwas entgegensetzen Interview Alexander Estis ist Schriftsteller und Kolumnist und wurde in einer jüdischen Künstlerfamilie in Moskau geboren. Im Interview analysiert er die Rhetorik Putins und die Verfasstheit der heterogenen russischen Gesellschaft, spricht über Widerstände und oppositionelle Kräfte und beschreibt seine eigenen Versuche, dem Krieg etwas entgegenzusetzen. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Zwischen Himmel und Erde herrscht Krieg Essay Am 24.02.2022 ist für Viele die Welt zusammengebrochen. Die Schriftstellerin Julia Grinberg, die in der ehemaligen Sowjetunion geboren wurde, später in der Ukraine lebte und mittlerweile in Deutschland wohnt, beschreibt die Risse, die seit dem Krieg durch viele Familien gehen und die Kraft der freien Kunst, neue Welten zu erschaffen. Von Julia Grinberg
„Kultur ist unsere Hauptwaffe“ Essay Welche Bedeutung haben Kunst und Kultur in Zeiten des Krieges – und wie kann das kulturelle Erbe und die junge, zeitgenössische Kunst der Ukraine geschützt werden? Die Klang- und Medienkünstlerin Masha Kashyna, die in der Ukraine geboren wurde und in Deutschland lebt, schreibt in ihrem Essay über Widersprüche, Pragmatismus und das widerständige Potential von Kunst und Kultur. Von Masha Kashyna
Die Migration verläuft in beide Richtungen Interview Wo fühlen sich Menschen zugehörig, die familiäre Bezüge in mehr als nur ein Land haben – und in beiden zu Fremden gemacht werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Nadire Biskins Debütroman "Ein Spiegel für mein Gegenüber". Im Interview spricht sie über die Bedeutung von Deutschland und der Türkei für ihre Romanfiguren und über ihre Erfahrungen als Lehrerin an einer Berliner Schule. Von Hakan Akçit und Safiye Can
Rechte Verlage dürfen nicht verharmlost werden Interview Nassir Djafari hat mitten in der ersten Pandemiewelle seinen Debütroman „Eine Woche, ein Leben“ veröffentlicht. Wie er sein Buch trotzdem vorstellen konnte, welche Rolle Identität und Herkunft in seinem Roman spielen und wieso rechte Verlage auf keinen Fall verharmlost werden dürfen, erzählt er im Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Gastarbeiter in Essay Wer lädt Gäste zu sich ein und lässt sie dann arbeiten, anstatt ihnen einen Tee und ein paar Knabbereien hinzustellen? Die Lyrikerin Özlem Özgül Dündar dekonstruiert einen Begriff, in dem fehlende Teilhabe, Rechte und Zugehörigkeit der ersten Generation türkischer Arbeitsmigrant:innen bereits sprachlich festgeschrieben sind. Von Özlem Özgül Dündar
„Ich ziehe meinen Hut vor dieser Generation“ Interview Çağdaş Eren Yüksel ist Filmregisseur, sein Großvater kam in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Sein 2021 erschienener Dokumentarfilm „Gleis 11“ ist eine Hommage an die erste Generation der "Gastarbeiter:innen", deren Geschichten aus seiner Sicht in die erste Reihe der Medienlandschaft gehören. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Jenseits des toxischen Dreiecks Essay Imran Ayata ist Autor und war Ende der 1990er Mitbegründer von Kanak Attak. In seinem Essay plädiert er für die Anerkennung der Lebensleistungen der ersten Generation von "Gastarbeiter:innen" und für einen leidenschaftlicheren und energischeren Kampf gegen Rassismus in Almanya. Von Imran Ayata