Diversity Management als Veränderungsprozess Vielfalt ist nötig, Vielfalt steigert Gewinne, Vielfalt im Unternehmen ist gut – so ist heute in der Politik, in Unternehmen, mindestens aber bei den Unterzeichnern der „Charta der Vielfalt“ zu hören.
Age Diversity in Organisationen Schon immer haben Menschen unterschiedlichen Alters in Organisationen mehr oder weniger gut zusammengearbeitet. Dabei wurde das Alter der Beschäftigten jedoch in den seltensten Fällen thematisiert.
„Brain Waste“: Die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland Der fortschreitende Fachkräftemangel und die bevorstehenden demographischen Veränderungen sind zentrale Herausforderungen für die europäischen Staaten.
Konsequenzen aus Sicht der Wirtschaft: Zur Rolle von Public-Private-Partnerships Ekkehard Thümler von der Vodafone Stiftung betont Interesse und Verantwortung der Wirtschaft für Bildungsintegration und sieht Public-Private-Partnerships als erfolgversprechenden Weg. Dabei umreißt er mit der Gemeinschaftsschule auch den anzustrebenden institutionellen Rahmen für gelingende Bildungsintegration.
Die nützliche Macht der Vielfalt Es ist eine These voller Optimismus, sie zielt auf eine bessere Zukunft und sie wird vielen nicht gefallen. Die These könnte nicht einfacher sein - und stammt von einem Professor für komplexe Systeme: „Vielfalt generiert Nutzen“.
Wirtschaftliche Chancen nutzen, Potentiale der Einwanderung fördern Neuere wirtschaftspolitische Beschlüsse und Positionspapiere der Grünen stellen die wirtschaftlichen Potentiale von Einwanderung und Migration heraus.
Editorial Dossier Wirtschaftliche Potenziale von Migration & Integration Ein Dossier über die Notwendigkeit eines pragmatischen Umgangs mit den Chancen ethnisch-kultureller Vielfalt und gezielter Einwanderung mit innovativen Ansätzen aus der Theorie und Praxis.
IAB-Studie: Zuzug Hochqualifizierter stärkt Innovationskraft der Regionen In Deutschland leben 15 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund, sie machen mehr als 20 Prozent der Bevölkerung aus. Auch im Arbeitsleben treffen hier Talente mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln zusammen, die zum Entstehen neuen Wissens und neuer Ideen beitragen.
Städtische Wirtschaftspotenziale von Migration und Integration Der Erfolg der „Exportstadt“ Stuttgart in der Welt hängt eng zusammen, wie Stadtverwaltung und Bürgergesellschaft mit der Welt in Stuttgart umgehen, d.h. wie die Kommune das Zusammenleben der einheimischen und der zugewanderten Bevölkerung integrationspolitisch gestaltet.
Erfolgreiche Strategien und im Übergang Schule - Ausbildung Die Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen mit Migrationshintergrund haben sich in den letzten Jahren verschlechtert, obgleich ihre schulischen Abschlüsse im vergangenen Jahrzehnt (leicht) gestiegen sind. Für die ungünstige Lage werden eine Reihe unterschiedlicher Ursachen thematisiert.