Adoleszenz und Zugehörigkeit: Religiosität in der Schule Interview Was bedeutet die religiöse und weltanschauliche Diversität für Schüler*innen und Lehrkräfte? Canan Korucu im Interview über adoleszenztypische Provokationen, den praktischen Umgang mit religiös konnotierten Konflikten und notwendige Veränderungen in Lehrerzimmern und Schulbuchverlagen. Von Lucie Kretschmer
Religionspolitische und gesellschaftliche Aufgaben für die Zukunft Resümee Die Beiträge des Dossiers haben Herausforderungen im Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt offengelegt und Lösungswege vorgeschlagen. Dr. Hanna Fülling rekapituliert und formuliert die religionspolitischen und gesellschaftlichen Aufgaben, die vor uns liegen. Von Hanna Fülling
Editorial zum Dossier "Religiöse Vielfalt" Wieso müssen wir uns eigentlich mit Religion beschäftigen und was hat Religiosität mit Zugehörigkeit und Teilhabe zu tun? Das Editorial macht deutlich, warum Religion uns alle betrifft und ist zugleich Wegweiser durch die einzelnen Bereiche des Dossiers. Von Lucie Kretschmer
Die verfassungsrechtlichen Grundlagen für Religionspolitik Interview Die religiös-weltanschauliche Vielfalt ist längst Realität. Doch wie gut ist unser Verfassungssystem auf sie vorbereitet? Kirchenrechtlerin Prof. Dr. Judith Hahn klärt im Interview über verfassungsrechtliche Eigenheiten, neue Formen der Religiosität und die Grenzen der Gleichbehandlung auf. Von Lucie Kretschmer
Von Heilsversprechen und Irrwegen: Präventionsarbeit und religiöser Fanatismus Analyse Der islamistische Terrorismus hat vieles verändert – auch unser Verständnis von Extremismusprävention. Warum das falsch ist und woran sich die Politik stattdessen orientieren kann, argumentiert Amir Alexander Fahim. Von Amir Alexander Fahim
Video: Die Angstprediger - Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern, 21.06.2018 Gespräch mit Dr. Liane Bednarz, Autorin und Publizistin, Dr. Markus Dröge, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, evangelische Theologin.
Ein Jude in Neukölln: Wie ich entdeckte, wer ich bin - Leseprobe von Ármin Langer In seinem Erstlingswerk „Eine Jude in Neukölln“ erzählt Ármin Langer von seiner Auseinandersetzung mit dem Jüdisch-sein und jüdischem Leben als Antrieb auf seinem Weg zu einem Miteinander der Religionen. Wir stellen einen Ausschnitt aus dem Buch vor. Von Ármin Langer
Dossier Religiöse Vielfalt & Integration Die religiöse Landschaft in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten diverser geworden - eine Vielzahl von religiösen Überzeugungen existiert heute nebeneinander. Das Dossier erkundet Bedürfnisse und Wünsche von religiösen Gemeinschaften und sucht nach Wegen, wie religiöse Vielfalt zukünftig ausgestaltet werden könnte.
Gegen Stigmatisierung und Diskriminierung: Die Lebenswelten der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland sind vielfältig Im Herbst 2007 wurde die Sinus-Sociovisions-Studie zu Migrantenmilieus veröffentlicht. Sie wurde von Carsten Wippermann betreut, der die ersten Ergebnisse vorstellt.
Götter ohne Pass. Religiöse Vielfalt und neue Migration in Deutschland Die Ethnologinnen Gertrud Hüwelmeier und Kristine Krause zeigen, wie MigrantInnen transnationale religiöse Netzwerke spannen und somit mit Mitgliedern ihrer Community über Landesgrenzen hinweg in Kontakt bleiben.