Dossier Altern in der Migrationsgesellschaft Eine Facette des demographischen Wandels ist, dass immer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ins Rentenalter kommen. Im „Europäischen Jahr des aktiven Alterns“ beleuchtet das Dossier die Lebenssituation älterer MigrantInnen in Deutschland.
European year of Active Ageing and Solidarity between Generations - get involved in building a better society for people of all ages and all backgrounds! Since 1960, life expectancy for European citizens has risen by eight years, and demographic projections foresee a further five-year increase over the next five decades.
„Praktisch sind unsere Kinder Deutsche geworden“ - Interview mit Vu Quoc Nam Vu Quoc Nam erzählt im Interview von einem geplanten Wohn-Projekt für ältere VietnamesInnen, die seinerzeit als Vertragsarbeiter in die DDR kamen und jetzt noch in Berlin leben.
Alternative Wohnformen für ältere MigrantInnen und PendlerInnen - Das Modellprojekt „Pro Wohnen" Nese Özçelik zeigt anhand des Modellprojektes „Pro Wohnen“ aus Oberhausen, wie ältere MigrantInnen in die Entwicklung alternativer Wohnformen für das Alter aktiv einbezogen werden können.
Bürgerschaftliches Engagement von älteren MigrantInnen Susanne Huth stellt dar, wie ältere MigrantInnen sich bürgerschaftlich engagieren und welche Barrieren vorhanden sind, wenn es sich um klassisch deutsche Vereinsstrukturen handelt.
Aktives Altern älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte – Das Projekt "Active Ageing of Migrant Elders Across Europe" (AAMEE) Claus Eppe berichtet abschließend von den Ergebnissen des europäischen Modellprojektes „Aktives Altern von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“. Im europäischen Verbund entstand hier Austausch und Vernetzung für ein Thema, das in vielen Teilen Europas Relevanz hat.
„Bewusstsein ändert sich ja nicht von heute auf morgen“ - Das multikulturelle Seniorenheim „Haus am Sandberg“ in Duisburg Elisabeth Gregull stellt in ihrem Beitrag das „Multikulturelle Seniorenzentrum Haus am Sandberg“ in Duisburg vor, das sich seit 15 Jahren systematisch interkulturell öffnet.
„Älter werden in Deutschland“ - eine Informationsreihe für russischsprachige EinwanderInnen Dragica Baric-Büdel stellt die Informationsreihe „Älter werden in Deutschland“ für russischsprachige MigrantInnen, also zumeist (Spät-)AussiedlerInnen, vor. Sie kommt bundesweit zum Einsatz und verbindet Informationen mit dem Ansatz interkultureller Öffnung der Altenhilfe.
10 Jahre „Memorandum für eine kultursensible Altenhilfe“ – ein Plädoyer für eine migrations- und kultursensible Altenhilfe Angelika Ertl widmet sich der Frage, was sich zehn Jahre nach der Verabschiedung des „Memorandums für eine kultursensible Altenhilfe“ in verschiedenen Bereichen der Altenhilfe getan hat.
Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund Yüce Yilmaz-Aslan, Patrick Brzoska und Oliver Razum lenken den Blick darauf, wie wichtig die migrationssensible Gestaltung von Angeboten gerade bei Gesundheitsförderung und Prävention ist.