Leseprobe Filimon Mebrhatom Leseprobe aus "Ich will doch nur frei sein", erschienen 2020 im Komplett-Media Verlag.
„Wie lange müssen wir noch im Mittelmeer ertrinken?“ Interview In seinem Buch „Ich will doch nur frei sein“ beschreibt Filimon Mebrhatom seine Flucht vor der Militärdiktatur in Eritrea und seine Ankunft in Deutschland. Was ihn dazu bewegte, seine Geschichte aufzuschreiben und welche Botschaft er für europäische Politiker*innen hat, erzählt er im Zwischenraum-Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
„Semra Ertan. Mein Name ist Ausländer“ Rezension Semra Ertan war Dichterin, Arbeiterin und politische Aktivistin, die aus Protest gegen die rassistischen Zustände in der BRD 1982 Suizid beging. Ihr kürzlich erschienener Gedichtband ist „Zeugnis eines Kampfes, der weiter andauert und Verbündete sucht“, findet Autor und Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç. Von Ozan Zakariya Keskinkılıç
Was medial und gesellschaftlich bewegt, ist auch eine politische Aussage Interview Die Tat von Hanau wurde weder auf medialer noch auf politischer Ebene verinnerlicht und begriffen, findet Soleen Yusef. Wann Kunst zu Widerstand wird und warum der NSU-Prozess weder Gerechtigkeit noch Heilung gebracht hat, erklärt die Filmemacherin im Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Leseprobe von Yevgeniy Breyger Leseprobe aus dem Lyrikband "Gestohlene Luft", erschienen 2020 im kookbooks Verlag.
Erinnerungskultur muss mit Umverteilung von Macht einhergehen Interview Wie es sich anfühlt, als jüdischer Mensch in einem Land zu leben, in dem rassistische und antisemitische Gewalttaten zunehmen und welche Bedeutung der Hund in den Gedichten seines pünktlich zur Frankfurter Buchmesse erschienenen Lyrikbands "Gestohlene Luft" hat, erklärt Dichter Yevgeniy Breyger im Zwischenraum-Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
"Sie sagte, hier in diesem Land dürften wir nur Deutsch sprechen" In der sechsten und vorerst letzten Episode von #zuhauselesen liest Schriftsteller Senthuran Varatharajah aus seinem mehrfach ausgezeichneten Romandebüt “Vor der Zunahme der Zeichen”. Hier gibt es den Auszug zum Nachlesen.
In welchem Regal steht die Kategorie White Music? In der fünften Episode von #zuhauselesen freut sich Autorin Olivia Wenzel darüber, dass die Debatten über rassistische Polizeigewalt aus den USA nach Deutschland übergeschwappt sind, obwohl sie findet, dass es hier auch so genug Gründe gegeben hätte, vehement zu protestieren. Sie liest aus ihrem Debütroman “1000 serpentinen angst”.
Leseprobe von Klára Hůrková Leseprobe aus dem Gedichtband "Licht in der Manteltasche", Chili Verlag 2020.
"Meine Texte sind meine Kinder" Interview Klára Hůrková schreibt Gedichte und Prosa, übersetzt Gegenwartslyrik und malt Bilder. Im Zwischenraum-Interview spricht sie über den Lockdown, ihren brandneuen Lyrikband "Licht in der Manteltasche" und darüber, warum Frauen weniger Literaturpreise gewinnen als Männer. Von Safiye Can