Globalisierung, Migration und (Des-)Integration Veröffentlicht: 18. September 2006 Migration gibt es, seit Menschen auf der Erde leben. Gegenwärtig nimmt sie jedoch neue Züge an und bestimmte Merkmale prägen sich stärker als bisher aus, was die aufgeregte, manchmal hysterisch geführte Diskussion zu den Themen „Massenmigration“, „Kampf der Kulturen“ und „Scheitern der multikulturellen Gesellschaft“ mit zu erklären vermag.
Vom Multikulturalismus zur Parallelgesellschaft - Selbstvergewisserung in der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 18. September 2006 Abgesehen von wenigen seltenen Ausnahmen in der sozialanthroplogischen Literatur der zwanziger Jahre gab es vor dem Ende der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts weder in Nordamerika noch in Australien oder in den Metropolen Europas ein Konzept des EthnoPluralismus, der jetzt vereinheitlichend als ”Multikulturalismus” bezeichnet wird, aber doch ganz unterschiedliches meint.
There ain’t no Halbmond in the Deutschlandfahne Veröffentlicht: 18. August 2006 Möglicherweise wurde kein politisches Konzept in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland so oft zu Grabe getragen wie der Multikulturalismus.
Vielfalt fördern, Zusammenhalt stärken Veröffentlicht: 18. August 2006 Ein Interview mit Günter Piening
Integration als Kernthema grüner Zukunftspolitik Veröffentlicht: 18. August 2006 In der Wahrnehmung wichtiger grüner Themen gibt es immer wieder einen Umkehreffekt. Am Anfang steht oft ein Verniedlichungsdiskurs, die Rede von „weichen“ Themen, die nur etwas für grüne „Gutmenschen“ und „Weltverbesserer“ seien. Und plötzlich werden daraus „harte“ Themen der Zukunftspolitik...
Wird Inklusion durch Multikulturalismus gefördert? Veröffentlicht: 18. August 2006 Das Thema Vielfalt und Inklusion wird immer wichtiger. Nicht nur in Ländern wie Kanada, das historisch als „Siedlernation” ausgewiesen ist, sondern ebenso in europäischen und anderen Ländern.
Integrationspolitik – die große gesellschaftspolitische Herausforderung Veröffentlicht: 18. August 2006 Integration ist das neue Zauberwort in der Diskussion um Zuwanderung in Deutschland und Europa geworden. Dabei ist der Begriff vieldeutig, umstritten und wird von Befürwortern ebenso wie von Gegnern der Einwanderung oft überstrapaziert.
Aufbruch zu einer Integrationsoffensive oder Abschied von der multikulturellen Demokratie? Veröffentlicht: 18. August 2006 Wenn es neben der Umwelt-, Frauen- und Gleichstellungspolitik noch ein weiteres Politikfeld gibt, auf dem sich die Bündnisgrünen in den letzten Jahren große Verdienste erworben haben, dann ist es die Migrations- bzw. Integrationspolitik.