Zwischen Feminismus und Frauenhass: Frauen und Queers of Color im Deutschrap Analyse Die deutsche Rapwelt steht Kopf: Während sich männliche Idole des Deutschraps der Kritik an ihren sexistischen Texten und Verhaltensweisen stellen müssen, erklimmen immer mehr weibliche und queere BIPoC Rapper*innen die Erfolgsleiter zum Rap-Olymp. Bringen sie den nötigen Wandel in der Szene? Von Nila Sarabi
Wegbereiterinnen der Abolition Analyse Schwarze Frauen kämpfen seit der Sklaverei für die Abolition, auch wenn sie selten die Anerkennung dafür bekommen. Historikerin Edna Bonhomme analysiert die entscheidende und oft unsichtbar gemachte Rolle Schwarzer Frauen innerhalb sozialer Bewegungen – vom Abolitionismus über die Bürgerrechtsbewegung bis hin zur aktuellen BLM-Bewegung. Von Edna Bonhomme
Feminismus, Intersektionalität und Journalismus Veranstaltungsbericht Bei der Podiumsdiskussion gab es mehr Kontroverse und Konflikte als Einigung. Warum „Das geht gar nicht!“ überhaupt nicht diskutiert wurde und Journalist*innen gar dazu verpflichtet sind, Positionen zu beziehen. Von Bao-My Nguyen
Video: „Das geht gar nicht! Feminismus, Intersektionalität und Journalismus“ Video Podiumsdiskussion zum Thema Feminismus und Journalismus anlässlich der umstrittenen Preisauszeichnung der Karikaturistin Franziska Becker.
Islamischer Feminismus - Leitbilder, Selbstverständnis und Akteure Islamischer Feminismus ist Teil der globalen Frauenbewegung, welche sich, wie auch andere Feminismen (Black Feminism, African Womanism, christlicher Feminismus usw.), vom „westlichen“ Feminismus unterscheidet. Er forciert die Gleichberechtigung aller MuslimInnen in allen Lebensbereichen, unabhängig vom sozialen Geschlecht.
20 Jahre Schwarze (Frauen-) Bewegung in Deutschland Katja Kinder beschreibt Prozesse: von der Notwendigkeit als Schwarze Frauen zusammenzukommen, über Zeiten von gescheiterten Bündnissen mit weißen Feministinnen hinweg bis hin zur Positionierung als Schwarzer als feministische Aktivistin in der Schwarzen Bewegung.