Black Lives Matter und die Polizei in Großbritannien Analyse An den Sommer 2020 wird man sich vor allem wegen der größten antirassistischen Demonstrationen der britischen Geschichte erinnern. Dr. Adam Elliott-Cooper, Soziologe an der Greenwich University in London, analysiert die Geschichte und Gegenwart von institutionellem Rassismus und der Black-Lives-Matter-Bewegung in Großbritannien. Von Adam Elliott-Cooper
Black Lives Matter and British Policing Analysis The summer of 2020 will be remembered for the period that saw the largest anti-racist protests in British history. Dr. Adam Elliott-Cooper, sociologist at Greenwich University in London, gives an overview about the history and current state of the Black Lives Matter movement and institutional racism in the UK. Von Adam Elliott-Cooper
Antidiskriminierung: Empörung reicht nicht! Kommentar Angesichts der aktuellen Debatten um institutionellen Rassismus wirft Sebastian Walter, Sprecher für Antidiskriminierungs- und Queerpolitik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Berliner Abgeordnetenhaus, einen Blick auf die Errungenschaften im Bereich der Antidiskriminierungspolitik der letzten Jahre und das neue Landesantidiskriminierungsgesetz. Von Sebastian Walter
Rassismus und die Infrastruktur der Ungerechtigkeit – in den USA und in Europa Leitartikel Der Mord an George Floyd inmitten einer globalen Pandemie, die enorme Ungleichheiten sichtbar macht, hat in der Schwarzen Diaspora und ihrer progressiven Anhängerschaft weltweit Diskussionen ausgelöst. Im Leitartikel zu unserem #BlackLivesMatter Themenschwerpunkt analysiert Gary Younge die aktuellen Debatten in den USA und in Europa. Von Gary Younge
Getting personal with Ayla: Muslim Catholic Spiritual Lesbian Mother Interview Ayla grew up as a second generation Turkish German in Berlin. In the interview she shares her story about growing up in a Muslim family, running away from home as a teenager, becoming a mother and converting to Catholicism while falling in love with a woman. Von Lea Noa
Was ist Anti-Blackness? Gedanken zum Wesen eines kollektiven Traumas Hintergrund Anti-Schwarzsein hat eine lange globale Geschichte, die von weißer Versklavung und Kolonisierung bis in die Gegenwart reicht, auch in Deutschland. Peggy Piesche verortet die aktuellen BLM-Proteste in diesem Zusammenhang und zeigt an einem Praxisbeispiel die strukturellen und alltäglichen Dimensionen von Anti-Schwarzsein auf. Von Peggy Piesche
#BlackLivesMatter: Verflechtungen und Kontinuitäten des Rassismus Themenschwerpunkt Der Schwerpunkt befasst sich mit der globalen #BlackLivesMatter-Bewegung sowie mit strukturellem und institutionellem Rassismus aus europäischer und deutscher Perspektive und versammelt unterschiedliche Ressourcen zum Thema.
Racism and the Infrastructure of Injustice - in the United States and Europe Editorial The murder of George Floyd amidst of a global pandemic has triggered a global conversation among the Black diaspora and its progressive allies. In the editorial for our #BlackLivesMatter focus, award-winning journalist Gary Younge analyses the current debates in the U.S. and in Europe. Von Gary Younge
Kek Ducho - Eine Schwarze Romani Perspektive auf Rassismus und Erinnerungskultur Hintergrund Kek Ducho - without breath - das stammt aus dem Gedicht "Auschwitz" von Santino Spinelli und ist nachzulesen am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti*zze und Rom*nja Europas in Berlin. Lange wurde für den Erinnerungsort gekämpft, nun ist er von einem Bauvorhaben der Deutschen Bahn bedroht. Von Tayo Awosusi-Onutor
Österreich: Strenge Bestimmungen plus Behördenwillkür Bericht Der Anteil der österreichischen Bevölkerung, der aufgrund einer fehlenden Staatsbürgerschaft von den Nationalratswahlen ausgeschlossen ist, steigt seit Jahren stetig an. Grund dafür ist das restriktive Staatsbürgerrecht, das europaweit zu den strengsten zählt. Über die Hürden und Tücken, die es auf dem Weg zum Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft zu bewältigen gilt, berichtet der Journalist Norbert Mappes-Niediek. Von Norbert Mappes-Niediek