Alternative Wohnformen für ältere MigrantInnen und PendlerInnen - Das Modellprojekt „Pro Wohnen" Nese Özçelik zeigt anhand des Modellprojektes „Pro Wohnen“ aus Oberhausen, wie ältere MigrantInnen in die Entwicklung alternativer Wohnformen für das Alter aktiv einbezogen werden können.
„Bewusstsein ändert sich ja nicht von heute auf morgen“ - Das multikulturelle Seniorenheim „Haus am Sandberg“ in Duisburg Elisabeth Gregull stellt in ihrem Beitrag das „Multikulturelle Seniorenzentrum Haus am Sandberg“ in Duisburg vor, das sich seit 15 Jahren systematisch interkulturell öffnet.
„Älter werden in Deutschland“ - eine Informationsreihe für russischsprachige EinwanderInnen Dragica Baric-Büdel stellt die Informationsreihe „Älter werden in Deutschland“ für russischsprachige MigrantInnen, also zumeist (Spät-)AussiedlerInnen, vor. Sie kommt bundesweit zum Einsatz und verbindet Informationen mit dem Ansatz interkultureller Öffnung der Altenhilfe.
10 Jahre „Memorandum für eine kultursensible Altenhilfe“ – ein Plädoyer für eine migrations- und kultursensible Altenhilfe Angelika Ertl widmet sich der Frage, was sich zehn Jahre nach der Verabschiedung des „Memorandums für eine kultursensible Altenhilfe“ in verschiedenen Bereichen der Altenhilfe getan hat.
Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund Yüce Yilmaz-Aslan, Patrick Brzoska und Oliver Razum lenken den Blick darauf, wie wichtig die migrationssensible Gestaltung von Angeboten gerade bei Gesundheitsförderung und Prävention ist.
Gesundheitliche Situation und soziale Netzwerke älterer MigrantInnen Elke Olbermann stellt in einem Überblick die gesundheitliche Situation älterer MigrantInnen dar und berücksichtigt dabei insbesondere die Rolle von sozialen Netzwerken.
Ältere MigrantInnen in Deutschland – ein Überblick zur demographischen Entwicklung Helen Baykara-Krumme gibt einen Überblick zur demografischen Entwicklung im Hinblick auf ältere MigrantInnen in Deutschland.
Die Lebenssituation älterer MigrantInnen Die Gruppe der älteren MigrantInnen wächst kontinuierlich. Wie stellt sich die sozio-ökonomische Situation der Zugewanderten im Alter dar?
Teilhabegesellschaft Eine auf gesellschaftlicher Vielfalt basierende Demokratie benötigt einen Konsens über sozio-kulturelle und politische Grundrechte und -pflichten für die Erhaltung ihrer Handlungs- und Integrationsfähigkeit auf allen Ebenen gesellschaftlicher Teilhabe und die tatsächliche Realisierung von Chancengleichheit. Von Julia Brilling
Dossier Zuhause in Almanya – Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten Dossier Das Dossier nutzt das 50-jährige Jubiläum des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens als Anlass, um Einblick in bekannte und weniger bekannte Aspekte der deutsch-türkischen Einwanderungsgesellschaft zu gewähren.