„Postkarnevalistischer Irrsinn und die Hoffnung am Rand der Welt" Veröffentlicht: 18. Oktober 2012 Interview mit Juri Andruchowytsch
Emanuel Mathias Veröffentlicht: 18. August 2012 „Nebahats Schwestern”, eine Austellung von Emanuel Mathias.
„Das Halbhalbe und das Ganzganze” Leseprobe von Safiye Can Veröffentlicht: 18. August 2012 Auszug aus dem Werk von Safiye Can
„Ich schreibe nicht, weil ich eine Tscherkessin bin; Muepu Muamba schreibt nicht, weil er Kongolese ist; wir sind Dichter und Schriftsteller, das ist der Grund, weswegen wir schreiben.” Veröffentlicht: 18. August 2012 Interview mit Safiye Can
Die Bequemlichkeit der Definitionshoheit Veröffentlicht: 18. Juli 2012 Die Schauspielerin Lara-Sophie Milagro schreibt über die (Un)Möglichkeit von Schwarzen und People of Color-Schauspieler_innen an deutschen Theatern, das Problem der Definitionshoheit und das Selbstverständnis eines weiß dominierten Kulturbetriebs.
Blackfacing, Kunstfreiheit und die Partizipation von Postmigrant_innen an den Stadttheatern Veröffentlicht: 18. Juli 2012 Der Beitrag von Dr. Azadeh Sharifi hat die „Blackfacing Debatte“ um das Deutsche Theater zum Anlass genommen, um die Möglichkeiten und Grenzen eines „postmigrantischen Theaters“ zu erkunden anhand der Beispiele des Schauspiel Köln und dem Ballhaus Naunynstrasse.
Zwischen interkultureller Öffnung und institutioneller Diskriminierung Veröffentlicht: 18. Juli 2012 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Annemie Burkhardt, Koordinatorin von „Berlin braucht dich!“, Eren Ünsal, Leiterin der Berliner Antidiskriminierungsstelle und die Schauspielerin Lara-Sophie Milagro über strukturelle Diskriminierung im Kulturbetrieb und die interkulturelle Öffnung der Berliner Verwaltung.
Weißsein, Theater & die Normalität rassistischer Darstellung Veröffentlicht: 18. Juli 2012 Julia Lemmle kontextualisiert die Normalität rassistischer Darstellungen im Theater in Zusammenhang mit den Debatten um das Deutsche Theater in Berlin. Sie dekonstruiert dabei aus rassismuskritischer Perspektive den medialen Diskurs über die "Blackfacing Debatte" und die Selbstverständlichkeit weißer Definitionsmacht.
Kann es denn rassistisch sein, wenn ich es nicht rassistisch meine? Weißsein, Theater und die Normalität rassistischer Darstellung Veröffentlicht: 18. Juni 2012