Kunst und Poesie als Zwischenraum Veröffentlicht: 3. November 2010 Dieser virtuelle Raum ist Open Space für die Präsentation künstlerischer Arbeiten, die sich mit den Kernthemen Diversität und Migration in ihren Facetten von (trans-)kultureller Identität und grenzüberschreitender Mobilität auseinandersetzen. Unterteilt in "Galerie" und "Bibliothek" stellen wir Werke, Kommentare, Leseproben und Interviews von Kunst- und Kulturschaffenden vor. Von Olga Drossou
Jugendkulturen junger MuslimInnen in Deutschland Veröffentlicht: 18. Oktober 2010 Claudia Lübcke untersucht die Bedeutung und Funktion westlicher Jugendkulturen für die Lebensgestaltung und Identitätsfindung junger MuslimInnen, entdeckt die Vielschichtigkeit muslimischer Jugendkulturen im Kontext einer pluralen Jugendkulturlandschaft, die den Jugendlichen als Baukasten ihrer Identitätsfindung dienen, jenseits von Traditionen und starren Rollenmustern.
Es geht auch anders: Die Projektarbeit des Archivs der Jugendkulturen Veröffentlicht: 18. Oktober 2010 Monica Hevelke erläutert den Ansatz des „Archivs der Jugendkulturen“, das sub- und jugendkulturelle Angebote von HipHop bis Punk mit politischer Bildungsarbeit verbindet. Die Jugendlichen bekommen Einblick in die Hintergründe von Jugendkulturen und erlernen darüber hinaus praktische Ausdrucksformen wie Songtexte oder Gedichte schreiben und das Breakdancen.
"Zeigen wir, was wir drauf haben" - Das Buchprojekt HEAVEN HELL & PARADISE Veröffentlicht: 18. Oktober 2010 Heidemarie Brosche berichtet von einer experimentellen Schreibwerkstatt in ihrer Hauptschule, in der sie multiethnischen SiebentklässlerInnen motiviert hat, ein Buch über sich zu schreiben, über ihre Gefühle in Bezug auf Schule und Zukunft, über Freundschaft, Liebe und familiären Zusammenhalt und über ihre eigenen „Paradiese“.
"Den Jungendlichen ihre Stimme zurückgeben..." Veröffentlicht: 18. Oktober 2010 Tom Hansing und Malte Bergmann berichten in einem Videointerview über die Entstehung und die Ziele der Jugendprojekte „Made in Neukölln“ und „Rütli Wear“, mit denen Jugendlichen in praktischer Eigenarbeit und an realen Orten der Textil- und Modebranche Räume für die Erfahrung der eigenen Wirksamkeit und erste Berufserfahrungen eröffnet werden.
„Ich bin ein mehrkultureller Dichter.“ Veröffentlicht: 18. August 2010 Interview mit José F. A. Oliver
„Nicht repräsentativ, sondern vor allem persönlich“ Veröffentlicht: 18. August 2010 Shermin Langhoff berichtet in dem Interview über ihre Zusammenarbeit mit jugendlichen LaienschauspielerInnen in dem Theaterstück „Ferienlager – Die 3. Generation“. Entgegen dem vereinheitlichenden Titel des Stückes stehen für sie die vielfältigen Lebensbezüge und Zukunftsträume der einzelnen Jugendlichen im Vordergrund, die sie nicht als repräsentativ für irgendein Kollektiv verstanden wissen möchte.
„finnischer wintervorrat“ Leseprobe von José F. A. Oliver Veröffentlicht: 18. August 2010 Auszug aus dem Werk von José F. A. Oliver