Literatur chinesischer AutorInnen in deutscher Sprache Veröffentlicht: 18. Mai 2009 So vielfältig wie die Lebenswege der nach Deutschland migrierten ChinesInnen scheinen, so können doch fast alle AutorInnen auf ein Studium in China und zum Teil auch in Deutschland zurückblicken
„Lautlos-Ja Sprachlos-Nein: Grenzgänger zwischen Deutschland und Korea“ Leseprobe von Martin Hyun Veröffentlicht: 18. Mai 2009 Auszug aus dem Werk von Martin Hyun
„Es ist an der Zeit, dass auch wir zur Start-Elf gehören“ Veröffentlicht: 18. Mai 2009 Interview mit Martin Hyun
Die Migrationsliteratur in Italien Veröffentlicht: 18. Mai 2009 Seit Menschengedenken haben sich Personen und Nationen untereinander ausgetauscht und ihr Wissen und ihre kulturellen und sprachlichen Eigenheiten in ihre Zielländer transportiert und dadurch oftmals wichtige Neuerungen und Veränderungen hervorgebracht.
„Es geht mir nicht um Provokation, ich will Denkgrenzen auflösen“ Veröffentlicht: 18. Mai 2009 Serdar Somuncu, deutsch-türkischer Schauspieler, Schriftsteller und Musiker. geht es in seinem künstlerischen Werk insbesondere um die Auflösung von einengenden Denkstrukturen und starren Zuschreibungen. In einem Gespräch über Identität & Selbstverständnis, Integrationspolitik und den eigenen Weg reflektiert er die eigene Verortung als Künstler in einer multikulturellen Einwanderungsgesellschaft. Er zeigt, wie über die Mittel der Irritation, Dekonstruktion, Differenzierung und dem Verwischen von Grenzen neue Denkfiguren in einer vielfältigen Gesellschaft entstehen können.
Das Globale°- Festival für grenzüberschreitende Literatur Veröffentlicht: 18. Mai 2009 Der literarische Dialog zwischen den Kulturen wird in Bremen seit vielen Jahren in überregional bekannten Veranstaltungen gepflegt und kommt in renommierten Ereignissen wie z.B. „Poetry on the Road“ zum Ausdruck.
Botschafter menschlicher Seelen oder nicht gemalte Tränen Veröffentlicht: 18. März 2009 Katalogtext von Jovan Nikolić
Editorial Dossier Migrationsliteratur - Eine neue deutsche Literatur? Veröffentlicht: 18. März 2009 Die Literatur von MigrantInnen ist nicht mehr ein Nischenphänomen. Inzwischen haben AutorInnen mit Migrationshintergrund ihren festen Platz in der deutschen Kultur.