#BlackLivesMatter: Verflechtungen und Kontinuitäten des Rassismus Themenschwerpunkt Der Schwerpunkt befasst sich mit der globalen #BlackLivesMatter-Bewegung sowie mit strukturellem und institutionellem Rassismus aus europäischer und deutscher Perspektive und versammelt unterschiedliche Ressourcen zum Thema.
Pandemische Zeiten erfordern pandemische Solidarität Kommentar Beim Ausbruch der Pandemie setzte Deutschland schnell auf Nationalstaatlichkeit: Anstatt europäische und internationale Solidarität vorzuleben, wurden Grenzen geschlossen und sich auf sich selbst konzentriert. Fatma Tuna wirft einen internationalistischen Blick auf die Pandemie und beleuchtet die Leerstellen, aus denen wir in Zukunft lernen sollten. Von Fatma Tuna
#BlackLivesMatter: Globale Proteste machen Hoffnung auf Veränderung Statement Der Mord an George Floyd durch einen weißen Polizisten in Minneapolis führt nicht nur in den USA zu anhaltenden Protesten: Am 6. Juni versammelten sich in zahlreichen Städten auf der ganzen Welt abertausende Menschen, um für Schwarzes Leben und gegen rassistische Polizeigewalt zu protestieren. Ein Statement der Redaktion.
„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Interview Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson in Washington und Mekonnen Mesghena in Berlin.
Ten Years of Darkness Report Yirgalem Fisseha is an Eritrean poet, journalist and writer who was detained as a political prisoner in the Mai-Sirwa prison for six years. On the occasion of International Women’s Day, she writes about brave women who fought for independence and were imprisoned by an authoritarian regime, and tells the evocative story of two mothers that she met in Mai-Sirwa. Von Yirgalem Fisseha
ዓሰርተ ዓመታት ኣብ ጸልማት ይርጋኣለም ፍስሃ ኤርትራዊት ጋዜጠኛ: ገጣሚትን ደራሲት‘ያ። ንሽዱሽተ ዓመታት (2009-2015) ኣብ ቤት-ማእሰርቲ ማይ-ስርዋ ኣሕሊፋቶ። በጋጣሚ ኣህጉራዊ መዓልቲ ደቂ ኣንስትዮ: ብዛዕባ ተባዓት ደቂ ኣንስትዮ ኤርትራውያን: ምእንቲ ሓርነት ሃገረን ተቓሊሰን ከብቅዓ: ኣብ ቤት-ማእሰርቲ መላኺ ስርዓት ኤርትራ ዝቕጥቀጣን ዝሳቐያን ዘለዋ: ከምኡ‘ውን ክልተ ምስኣ ተኣሲረን ዝነበራ ኣዴታት ዘቕረበቶ ጽሑፍ‘ዩ። Von Yirgalem Fisseha
Zehn Jahre Dunkelheit Bericht Yirgalem Fisseha ist eine eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin, die als politische Gefangene sechs Jahre inhaftiert war. Zum Internationalen Frauentag erzählt sie die Geschichte zweier Mütter, denen sie im Gefängnis begegnet ist. Von Yirgalem Fisseha
Simbabwische Care-Arbeiter*innen im südafrikanischen Migrationsregime Kommentar Migrantische Care-Arbeiter*innen sind besonders stark von der selektiven Migrationspolitik und den restriktiven Arbeitsbedingungen in Südafrika betroffen. Von Stefania Vittori
Der UN-Migrationspakt und sein rechtspopulistisches Verhetzungspotential Kommentar Umstrittenes Übereinkommen: Was bedeutet das Abkommen wirklich für die Souveränität der Staaten? Ein Kommentar zur Debatte um den UN-Migrationspakt und seinen Folgen. Von Franziska Loschert
Seenotrettung und Flüchtlingsschutz sind alternativlos Kommentar Leben retten ist keine Option, sondern eine humanitäre, politische und rechtliche Verpflichtung. Ein Kommentar zur aktuellen Debatte um Seenotrettung und Flüchtlingsschutz. Von Mekonnen Mesghena