ዘይውዳእ ስቓይ መተዓብይተይን ጽቡቕ ቅርበት ዝነበረናን ሰብ’ዩ። ካብ ኤርትራ ክወጽእ ከለኹ (2018) ኣብ ቤት ማእሰርቲ’ዩ ነይሩ። ምስ ተለቐቐ ካብ ሃገሩ ወጺኡ። ድሕሪ ክንደይ ዓቕልን ተጸዋርነትን ዝሓተተ ጉዕዞ ድማ ኤውሮጳ ኣትዩ። መሊሱ ብኣዝዩ ሓደገኛ መገዲ ናብ እንግሊዝ ቀጺሉ። ይኹን’ምበር፡ Von Yirgalem Fisseha
The Endless Sufferings Report Yirgalem Fisseha is an Eritrean poet, journalist and writer who was detained as a political prisoner in the Mai-Sirwa prison for six years. In her report, she captures the stories of other Eritrean refugees and shows how their journeys to Europe are connected by a continuity of violence, incarceration and an ongoing fight for freedom and the right to stay. Von Yirgalem Fisseha
„Wie lange müssen wir noch im Mittelmeer ertrinken?“ Interview In seinem Buch „Ich will doch nur frei sein“ beschreibt Filimon Mebrhatom seine Flucht vor der Militärdiktatur in Eritrea und seine Ankunft in Deutschland. Was ihn dazu bewegte, seine Geschichte aufzuschreiben und welche Botschaft er für europäische Politiker*innen hat, erzählt er im Zwischenraum-Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Grenzdialoge Feature Ein Grieche, ein Baske und zwei Deutsche unterhalten sich über Solidarität an den Rändern Europas in Zeiten von Corona. Die Pointe? Gibt es nicht. Stattdessen gibt es gemeinsames Lachen, Verzweifeln, Mutmachen, Empören und ein starkes Gefühl von Solidarität. Von Miriam Tödter
#LeaveNoOneBehind: Solidarität mit Geflüchteten in der Zivilgesellschaft Video-Interview Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit der Politikwissenschaftlerin und Migründerin von SEEBRÜCKE Liza Pflaum über zivilgesellschaftliche Solidarität und die Aufnahme von Geflüchteten in der Krisenzeit gesprochen.
Schutz von Geflüchteten und Solidarität in den Kommunen Video-Interview Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit Miriam Koch, Leiterin des Amts für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf, über Solidarität, den Schutz von Geflüchteten und die Aufnahmebereitschaft der Städte und Kommunen während der Krisenzeit gesprochen.
Zeitungsausschnitte von Moria Kommentar Schon vor der Pandemie bahnte sich in den griechischen Geflüchtetenlagern eine humanitäre Katastrophe an. Die Entscheidung der Bundesregierung, lediglich 47 Kinder aufzunehmen, kommentiert Schriftstellerin Esther Dischereit und fordert, das europäische Versprechen der Solidarität endlich einzulösen. Von Esther Dischereit
Flucht und Solidarität Themenschwerpunkt Der multimediale Themenschwerpunkt fragt nach den Auswirkungen der Pandemie auf Fluchtbewegungen und die Situation von Geflüchteten und sucht nach solidarischen Antworten auf die humanitäre Krise an den europäischen Außengrenzen.
Einwanderungsland Deutschland? Migrant*innen im Zuge der Deutschen Einheit Analyse Rassistische Angriffe, Hetzkampagnen gegen Asylsuchende und schließlich der sog. Asylkompromiss: Wie sich die Zeit vor und nach der Deutschen Einheit für Migrant*innen gestaltete, fasst Zeithistoriker und Migrationsforscher Patrice Poutrus zusammen. Von Patrice Poutrus
Krise der Humanität an den EU-Außengrenzen Analyse Die Bilder von der türkisch-griechischen Grenze zeigen eine Krise der Humanität und der Menschenrechte. Sascha Schießl, Mitglied des Koordinationskreises von SEEBRÜCKE, analysiert die aktuellen Geschehnisse und ruft zu solidarischen Lösungen auf. Von Sascha Schießl