„Man musste sich durchbeißen“ Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Katharina Ditte spricht in einem Interview mit Engin Sakal, einem erfolgreichen Unternehmer, über seinen Bildungsweg und die Chancen von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Seine Botschaft lautet: „Man muss sich durchbeißen!“
Noch (lange) nicht gleichauf – Über Bildungschancen junger Migrantinnen [in Berlin-Neukölln] Veröffentlicht: 1. Dezember 2009 Berlin-Neukölln ist in und außerhalb der Hauptstadt bestens als Problembezirk bekannt. Regine Schwab erzählt die Bildungsgeschichten von zwei jungen Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können. Fazit: Es kann so oder so ausgehen, viel Zufall und Glück sind im Spiel.
Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf die internationale Migration Veröffentlicht: 1. November 2009 Die gegenwärtige Wirtschaftskrise hat vielschichtige Auswirkungen, sowohl auf die Migrationsflüsse als auch auf die Integration der MigrantInnen. Die aktuelle Ausgabe des internationalen Migrationsausblicks der OECD analysiert die Folgen.
Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Situation der MigrantInnen in deutschen Betrieben Veröffentlicht: 1. Oktober 2009 Eine um 9% höhere Arbeitslosenquote im August 2009 gegenüber dem Vorjahresmonat, eine deutliche Abnahme der ungeförderten Stellen für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse sowie ein rasanter Anstieg der Zahl der Kurzarbeitenden – trotz Konjunkturpaket II und Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente.
Generation Heimweh Die türkischen Akademiker und Studierenden im Kontext des Fachkräftemangels Veröffentlicht: 1. September 2009 Obwohl seit den 1960er Jahren bekannt, hat sich erst vor einigen Jahren in Deutschland die Erkenntnis durchgesetzt, dass die deutsche Gesellschaft erst altern und anschließend schrumpfen wird.
Diversity Management als Veränderungsprozess Veröffentlicht: 1. Mai 2009 Vielfalt ist nötig, Vielfalt steigert Gewinne, Vielfalt im Unternehmen ist gut – so ist heute in der Politik, in Unternehmen, mindestens aber bei den Unterzeichnern der „Charta der Vielfalt“ zu hören.
Integrationspotenziale der dualen Berufsausbildung für Jugendliche mit Migrationshintergrund Veröffentlicht: 1. April 2008 Die duale Berufsausbildung kombiniert praktisches Training im Betrieb sowie theoretisches Lernen in der Berufsfachschule. Noch immer mündet über die Hälfte der SchulabgängerInnen in Deutschland in eine betriebliche Ausbildung ein.
„Eltern aktiv“: Einbeziehung von Eltern mit Migrationshintergrund in die Berufsorientierung ihrer Kinder Veröffentlicht: 18. Februar 2008 Sabine Kümmerle, Alexei Medevedev und Toralf Gonzales beschreiben, wie die Hamburger Beratungs- und Koordinierungsstelle zur beruflichen Qualifizierung von jungen Migrantinnen und Migranten (BQM) gezielt die verschiedenen Migrantengruppen zu erreichen versucht. Ziel ist die Optimierung von Information und Beratung von Migranteneltern zur besseren Unterstützung ihrer Kinder beim Übergang von der Schule in den Beruf.
Diskriminierung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund Veröffentlicht: 18. Februar 2008 Der Ruf nach mehr Lehrkräften mit Migrationshintergrund an Schulen und Hochschulen versperrt den Blick darauf, dass auch diese täglichen Diskriminierungen ausgesetzt sind. Magdalena Tartakowska und Lisanne Ackermann berichten von Erfahrungen solcher Lehrkräfte insbesondere aus dem Ausland - ein Thema, das in Deutschland bislang kaum erforscht ist.
„Wisniña - Junge Migrantinnen zwischen Schule und Beruf“ - Empowerment - die praxis der Flying wisniñas Veröffentlicht: 18. Februar 2008 Im Projekt wisniña sind Muliplikatorinnen mit Migrationshintergrund in Schulen und Berufsinformationszentren im Einsatz, um von ihren Erfahrungen in Ausbildung und Beruf, sowie der allgemeinen Ausbildungslage junger Migrantinnen zu berichten. Theodora Leite Stampfli zeigt wie mit Hilfe des Empowerment-Ansatzes junge Migrantinnen beim Übergang zwischen Schule und Beruf unterstützt werden.