Kommunale Diversitätspolitik in Stuttgart – eine Zwischenbilanz Mit dem Begriff Diversität wird seit einigen Jahren die Pluralisierung moderner Gesellschaften beschrieben. Die Koexistenz von Vielfalt an Lebensentwürfen ist insbesondere ein Merkmal von urbanen Gesellschaften.
Diversity in der Berliner Verwaltung. Das Projekt „Berlin - Stadt der Vielfalt“ der LADS Berlin Die Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) führt aktuell ein aus Mitteln der Verwaltungsmodernisierung finanziertes Projekt mit dem Namen „Berlin- Stadt der Vielfalt.
Das Partizipations- und Integrationsgesetz für Berlin Das Gesetzesvorhaben für ein Partizipations- und Integrationsgesetz in Berlin hat bereits vor Entwurfsvorlage erhebliche öffentliche Kontroversen ausgelöst – insbesondere die angeblich geplante „Einstellungsquote“ für Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst wurde vielfach diskutiert und kritisiert.
Muslime in Berlin Im Jahr 2006 begann die Open Society Foundation ein mehrjähriges Forschungsprojekt zur Lebenssituation muslimischer Minderheiten in westeuropäischen Großstädten.
MigrantInnenkongress BERLIN MITGESTALTEN: Praxistest für eine Politik der Vielfalt Die politische Partizipation von Menschen mit Migrationserfahrung spielt in der deutschen Debatte nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Zwar ist politische Beteiligung gewünscht; häufig wird diese Beteiligung aber auf das ehrenamtliche Engagement von MigrantInnen in Vereinen, Schulen und Nachbarschaft verengt.
Erfahrungen und Leben in Neukölln – die Arbeit als Jugendberater – positive Aspekte und Chancen im Kiez Ich habe Neukölln im Jahre 2002 kennengelernt und nachdem mir die Medien den Bezirk von einer sehr negativen Seite vorgestellt haben, kann ich heute sagen, dass Neukölln nach Wedding zu einem meiner Lieblingsbezirke zählt.
Raus aus den Schubladen! Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und die Einbeziehung von Intersektionalität Alexander von Dippel plädiert dafür, das Konzept der Intersektoralität in den Diversity Strategien von öffentlichen Verwaltungen und lokaler Politik einzubeziehen, um den Bedürfnissen der vielfältigen Bürgerschaft zu entsprechen.
Vielfalt als Teil der urbanen Normalität. Integrationspolitik der Stadt Zürich Die Stadt Zürich erlebte in den beiden letzten Jahrzehnten eine stark gewandelte "neue" Zuwanderung. Christof Meier, Leiter der Integrationsförderung der Stadt Zürich beschreibt, warum Zürich auf diesen Wandel mit einem Übergang von klassischer Integrationspolitik zu einer potenzialorientierten Diversitätspolitik reagiert hat.
Integration lokal: Der Integrationsplan für Berlin-Marzahn Der Integrationsplan des Berliner Bezirks Marzahn NordWest wurde in einem relativ kurzen, konstruktiven und teilweise kontroversen Prozess unter Beteiligung von Fachleuten aus Institutionen, Vereinen und Verwaltungen, der Migrations- und Integrationsbeauftragten des Bezirks sowie einigen Vertreterinnen und Vertretern aus der Bewohnerschaft erarbeitet.