Drei Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): eine Zwischenbilanz Am 18. August 2006 ist das erste eigenständige Antidiskriminierungsgesetz der Bundesrepublik, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), in Kraft getreten. Kaum ein Gesetzesprojekt war in diesem Jahrzehnt so umstritten wie das AGG.
'People of Color' als Diversity-Ansatz in der antirassistischen Selbstbenennungs- und Identitätspolitik Kien Nghi Ha sieht den Diversity-Ansatz 'People of Color' als Alternative zu ethnisierenden Kategorien und (Fremd-)Zuschreibungen, die mit dem Ethnic Monitoring einhergehen.
Ethnic Monitoring: Welche Daten braucht die Forschung? Karen Schönwälder sieht die Politik in der Pflicht, sowohl dem "grenzenlosen Datenhunger" der Wissenschaft Grenzen zu setzen als auch Bedingungen für die Vergabe öffentlicher Forschungsaufträge - wie die Veröffentlichungspflicht des Datenmaterials - zu stellen.
Erster bundesweiter Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets Dietrich Engels und Miriam Martin, MitverfasserInnen des ersten bundesweiten Integrationsindikatorenberichts, stellen den Forschungsansatz sowie ausgewählte Ergebnisse und Empfehlungen vor.
Ethnic Monitoring als Instrument von Antidiskriminierungspolitik? Mario Peucker analysiert Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Erfassung der ethnischen Zugehörigkeit für den Nachweis von individueller und struktureller Benachteiligung von Minderheiten.
Ethnic monitoring in Britain Joana Vassilopoulou analyzes the longterm experiences with ethnic monitoring in Britain and points out the importance of a continous evaluation of the monitoring process.
Moderne und postmoderne Identitäten Albert F. Reiterer differenziert zwischen verschiedenen Identitätstypen und legt dar, wie im Übergang zur Postmoderne aus diskriminierender Identitätszuschreibung anerkennende Diversität wird.
Kommunales Integrationsmonitoring Uschi Sorg stellt die Voraussetzungen für ein (kommunales) Integrationsmonitoring vor und formuliert Anforderungen an Indikatoren und Datenerhebung als notwendige Bestandteile einer wirkungsorientierten Integrationssteuerung.
Über das Dossier Ethnic Monitoring Dieses Dossier fragt nach der Notwendigkeit der Einführung eines Ethnic Monitoring in Deutschland und nach den Grenzen und Rahmenbedingungen bei der Erhebung ethnischer Daten. Denn äußerste Sorgfalt ist nicht nur geboten, wenn es um die gesellschaftliche Vielfalt von Interessen und Lebensformen analysiert und die Politik in Hinblick auf ihre Anerkennung berät.
Drei Jahre Antidiskriminierungsstelle des Bundes – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge Das AGG hat die Rechte der von Diskriminierung Betroffenen bedeutend ausgeweitet und so die Möglichkeit geschaffen, sich gegen die erlebte Diskriminierung rechtlich zur Wehr zu setzen und Ansprüche geltend machen zu können.