Zwischen Grenzen, Bürokratie und Widerstand: Zwei sudanesische Frauen in Kairo Reportage Durch den verheerenden Krieg im Sudan wurden Millionen von Menschen vertrieben – die meisten davon Frauen und Kinder. Am Weltflüchtlingstag erzählt die Journalistin Shimaa Samy die Geschichten zweier sudanesischer Frauen in Kairo, die trotz Traumata, Diskriminierung und struktureller Gewalt weiter um Anerkennung kämpfen. Von Shimaa Samy
Wie zwei Kinder eine Gesellschaft demaskierten Statement Als Vater eines der beiden Mädchen, deren mutige Intervention 2013 eine deutsche und internationale Debatte über Sprache, Rassismus und Zugehörigkeit auslöste, erzählt Mekonnen Mesghena von kindlicher Zivilcourage, solidarischer Öffentlichkeit und der Kraft gelungener politischer Einmischung. Von Mekonnen Mesghena
Heimatkunde in Leichter Sprache Was ist Heimatkunde? Worum geht es bei dieser Internetseite? Hier finden Sie Informationen über die Internetseite Heimatkunde in Leichter Sprache.
Informationen in Gebärdensprache Hier finden Sie Inhalte sowie Informationen zu Heimatkunde und zur Heinrich-Böll-Stiftung in Gebärdensprache.
Informationen in Leichter Sprache Hier finden Sie Texte und Informationen über Heimatkunde in Leichter Sprache.
„Wir dürfen als Gesellschaft nicht demokratiefaul werden“ Interview In der deutschen Theaterlandschaft wird das Thema Diversität nach wie vor zu selten als Chance begriffen. Im Gespräch mit Elizabeth Blonzen plädiert die Dramaturgin, Schauspielerin und Regisseurin Antigone Akgün dafür, Diversität nicht nur als Aufgabe zu sehen, die „abgehakt“ werden muss.
„Von den Rändern auf die Mitte schauen“ Interview Theater sind auf die Perspektiven der sogenannten Anderen angewiesen, wenn sie nicht irrelevant werden und ihre moralische Autorität verlieren wollen, sagt der Autor Necati Öziri. Wie man sie für alle zugänglicher machen kann, diskutiert er im Gespräch mit Elizabeth Blonzen.