Frauen in Afghanistan: "Ihnen gehört jede Zeile, die ich schreibe" Interview In dem zweisprachigen Gedichtband "Ich habe den Zorn des Windes gesehen" schreibt die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Mariam Meetra über den Verlust von Heimat und die Widerstandskraft afghanischer Frauen. Warum sie ihnen jede Zeile widmet, die sie schreibt, erzählt sie im Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Leseprobe Mariam Meetra Zwei ausgewählte Gedichte aus dem Gedichtband "Ich habe den Zorn des Windes gesehen" von Mariam Meetra. Von Mariam Meetra
Zwischen Grenzen, Bürokratie und Widerstand: Zwei sudanesische Frauen in Kairo Reportage Durch den verheerenden Krieg im Sudan wurden Millionen von Menschen vertrieben – die meisten davon Frauen und Kinder. Am Weltflüchtlingstag erzählt die Journalistin Shimaa Samy die Geschichten zweier sudanesischer Frauen in Kairo, die trotz Traumata, Diskriminierung und struktureller Gewalt weiter um Anerkennung kämpfen. Von Shimaa Samy
Wie zwei Kinder eine Gesellschaft demaskierten Statement Als Vater eines der beiden Mädchen, deren mutige Intervention 2013 eine deutsche und internationale Debatte über Sprache, Rassismus und Zugehörigkeit auslöste, erzählt Mekonnen Mesghena von kindlicher Zivilcourage, solidarischer Öffentlichkeit und der Kraft gelungener politischer Einmischung. Von Mekonnen Mesghena
Heimatkunde in Leichter Sprache Was ist Heimatkunde? Worum geht es bei dieser Internetseite? Hier finden Sie Informationen über die Internetseite Heimatkunde in Leichter Sprache.
Informationen in Gebärdensprache Hier finden Sie Inhalte sowie Informationen zu Heimatkunde und zur Heinrich-Böll-Stiftung in Gebärdensprache.
Informationen in Leichter Sprache Hier finden Sie Texte und Informationen über Heimatkunde in Leichter Sprache.