Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Über uns

Infos in Leichter Sprache

Infos in Gebärdensprache

Service Links Menu
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Kontakt

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Wandbild dreier ineinander verschränkter und durch diagonale Linien getrennter Gesichter, beim mittleren halten zwei Daumen die Augen zu

Weaponization of Care

Analysis
How do cultural institutions deal with internal cases of violence, abuse of power and  discrimination? In his contribution to the new publication "Theatre and Power", Nishant Shah analyzes how art and cultural institutions refuse to dismantle their power structures and merely perform care work instead of practicing it.
Von Nishant Shah
Wandbild dreier ineinander verschränkter und durch diagonale Linien getrennter Gesichter, beim mittleren halten zwei Daumen die Augen zu

Fürsorge als Waffe

Analyse
Wie gehen Kulturinstitutionen mit internen Fällen von Gewalt, Machtmissbrauch und Mehrfachdiskriminierung um? Nishant Shah analysiert in seinem Beitrag für die neue Publikation "Theater und Macht", wie Kunst- und Kulturinstitutionen sich weigern, ihre Machtstrukturen zu demontieren und Care-Arbeit lediglich performen, statt sie zu praktizieren.
Von Nishant Shah

Nishant Shah

Portrait von Aferdita Suka

Parteien müssen ihre Rekrutierungsstrategien hinterfragen

Interview
Aferdita Suka engagiert sich seit 2011 als Bezirksverordnete in Tempelhof-Schöneberg, für die Wahlen des Berliner Abgeordnetenhauses im Herbst 2021 tritt sie als Direktkandidatin an. Im Interview bespricht sie, warum es Frauen ebenso wie Menschen mit Migrationsgeschichte nach wie vor schwer in der Politik haben – und wie sich das ändern ließe.
Von Vjollca Hajdari
Bild einer Frauenkampftagsdemo, im Vordergrund zwei Schwarze Frauen, die ein Schild mit der Aufschrift "Gleiche Rechte für alle" hochhalten

Von einer Bewegung zu einem Machtfaktor - Ein kritischer Zwischenruf zum Vielfaltsstatut

Zwischenruf
Als erste Partei in Deutschland haben sich die Grünen mit dem Vielfaltsstatut zum Ziel gesetzt, die vielfältige Gesellschaft auf allen Ebenen der Partei zu repräsentieren. Das Statut ist Ergebnis eines langen Prozesses, an dessen Anfang die Selbstorganisierung von progressiven und marginalisierten Kräften innerhalb der Partei stand.
Von Filiz Keküllüoğlu und Deniz Yıldırım-Caliman
Portrait Deniz Yıldırım-Caliman

Deniz Yıldırım-Caliman

Soziologin, Co-Sprecherin des Empowermentnetzwerks Bunt-Grün
Portrait Filiz Keküllüoğlu

Filiz Keküllüoğlu

Politikwissenschaftlerin, Co-Sprecherin von Bunt-Grün, Social Justice Trainerin
Plakat mit Aufschrift "Aufklärung erfolgt im Jahr 2134" und kleingedrucktem Erklärungstext, dass ein NSU-Bericht in Hessen für 120 Jahre weggesperrt werden sollte

Der Verfassungsschutz: Abschaffen oder reformieren?

Interview
Der Verfassungsschutz steht immer wieder in der Kritik: Ist er Teil des Problems oder Teil der Lösung bei der Bekämpfung von rechtem Terror? Stephan J. Kramer, Präsident des Thüringer Amts für Verfassungsschutz, im Gespräch mit Sarah Schwahn.
Von Stephan J. Kramer und Sarah Schwahn
Justitia

Der Rechtsstaat lässt die Angegriffenen im Stich

Hintergrund
Eylül K., Carsten Müller und unzählige andere haben eines gemeinsam: Sie sind Betroffene rechtsextremer Gewalt, deren Täter noch immer frei herumlaufen. Jede neue Enthüllung rassistischer Chats von Polizist:innen oder rechtsextremer Netzwerke nährt ihre Angst vor weiteren Angriffen.
Von Heike Kleffner
Foto/Illustration zwei behelmter Polizisten von hinten

Rechte Netzwerke in Sicherheitsbehörden

Hintergrund
Marko G. war Administrator der rechten Prepper-Gruppe Nordkreuz, er hortete gestohlene Munition und Waffen. Heute gilt er als rechtsextrem. Als Marko G. noch als Polizist arbeitete, will all das niemandem aufgefallen sein. Wie kann es sein, dass ein Polizist rechtsextrem ist und Gleichgesinnte um sich scharrt – und niemand etwas davon mitbekommt?
Von Christina Schmidt und Sebastian Erb

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 30
  • Page 31
  • Aktuelle Seite 32
  • Page 33
  • Page 34
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Politische Bildung Inland | Referat Migration & Diversity
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Fon: (030) 285 34-283
Fax: (030) 285 34-109 
heimatkunde@boell.de

Mekonnen Mesghena
Leitung Referat Migration & Diversity
mesghena@boell.de

Lotti Schulz
Redaktion und Projektbearbeitung
lotti.schulz@boell.de

Mehret Haile-Mariam
Mitarbeit
heimatkunde@boell.de

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren (erscheint vierteljährlich)

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
nach oben