Behinderte Frauen: oft unsichtbar, aber meist unschlagbar Doppelt diskriminiert: Rund vier Millionen behinderten Frauen in Deutschland gehören zu zwei benachteiligten Gruppen – den Frauen und den behinderten Menschen. Ein Erfahrungsbericht von Sigrid Arnade.
Flüchtlingsfrauen - ihr langer Weg zur Chancengleichheit Im Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 sollte das Ziel verfolgt werden, das Recht auf Gleichbehandlung und Chancengleichheit zu stärken – besonders betroffen sind noch immer Flüchtlingsfrauen.
Bildung für alle? Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland Mona Motakef bilanziert, dass Chancengleichheit für alle gelingt, wenn sich die Schule an realen Lernbedürfnisse und -voraussetzungen orientiert.
Zur Situation der Roma in Spanien Roma sind noch immer die bedürftigsten Spanier, sie leben in bedrückender Armut und sind sozial ausgeschlossen. José Antonio Plantón García fordert, dass sich die Regierungen mit den Problemen beschäftigen, damit die Volksgruppe unter den gleichen Bedingungen wie alle anderen Spanier leben kann.
Gleichbehandlungsrecht und Chancengleichheit – das AGG in der rechtspolitischen Diskussion 2007 ist von der EU-Kommission zum „Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle“ ausgerufen worden. Vielleicht wird deshalb heute vermehrt über dieses Thema gesprochen.
Migrant Integration Policy Index: Deutschland nur Mittelmaß Der Migrant Integration Policy Index (MIPEX) vergleicht und bewertet die Integrationspolitik von 25 EU-Mitgliedsländer (mit Ausnahme von Rumänien und Bulgarien) sowie von Kanada, Norwegen und der Schweiz.
Das AGG in der Diskussion Die Schwulen in den alten Bundesländern haben seit Ende der 70er Jahre immer wieder den Erlass eines Antidiskriminierungsgesetzes gefordert. Das AGG entspricht zwar nicht in allen Punkten unseren Wünschen, aber wir sind mit ihm einen großen Schritt vorangekommen.
Offen statt bunt! Einwanderer als Journalisten in deutschen Massenmedien Miltiadis Oulios zeigt, dass die Vorschläge des Nationalen Integrationsplans bezüglich der Integration der MigrantInnen in den Medien erst bei wenigen Medienunternehmen Eingang gefunden hat. Diversity Mainstreaming beim Personal ist bei vielen noch ein Fremdwort und manche haben nicht vor, von ihrer bisherigen (Nicht-)Praxis abzuweichen.
Medien zwischen Diskriminierung und Diversity Andreas Linder diskutiert auf der Basis kultur- und globalisierungstheoretischer Gesichtspunkte, warum von Diversity und nicht von Integration gesprochen werden sollte und welche politischen und ökonomischen Prozesse einem Diversity Mainstreaming zuwider laufen. Zudem stellt er den Status Quo des Diversity Mainstreamings im Bereich der Medien in verschiedenen Staaten vor.