Integration in der modernen pluralen Gesellschaft Rosemarie Sackmann betrachtet kristisch das Grundsatzpapier "Gesellschaftlicher Integrationvertrag" von Bündnis 90/Die Grünen in seiner Gesamtheit.
Kommentar von Claus Leggewie zum Integrationsvertrag Bei der Diskussion über Einwanderung und Integration sind zwei Jahrzehnte verloren gegangen. Zunächst behaupteten Parteien und Verbände gegen alle Evidenz, Deutschland sei kein Einwanderungsland – dafür steht der vermeintliche Euphemismus Zuwanderung.
Aufbruch zu einer Integrationsoffensive oder Abschied von der multikulturellen Demokratie? Wenn es neben der Umwelt-, Frauen- und Gleichstellungspolitik noch ein weiteres Politikfeld gibt, auf dem sich die Bündnisgrünen in den letzten Jahren große Verdienste erworben haben, dann ist es die Migrations- bzw. Integrationspolitik.
Integrationspolitik – die große gesellschaftspolitische Herausforderung Integration ist das neue Zauberwort in der Diskussion um Zuwanderung in Deutschland und Europa geworden. Dabei ist der Begriff vieldeutig, umstritten und wird von Befürwortern ebenso wie von Gegnern der Einwanderung oft überstrapaziert.
Wird Inklusion durch Multikulturalismus gefördert? Das Thema Vielfalt und Inklusion wird immer wichtiger. Nicht nur in Ländern wie Kanada, das historisch als „Siedlernation” ausgewiesen ist, sondern ebenso in europäischen und anderen Ländern.
Integration als Kernthema grüner Zukunftspolitik In der Wahrnehmung wichtiger grüner Themen gibt es immer wieder einen Umkehreffekt. Am Anfang steht oft ein Verniedlichungsdiskurs, die Rede von „weichen“ Themen, die nur etwas für grüne „Gutmenschen“ und „Weltverbesserer“ seien. Und plötzlich werden daraus „harte“ Themen der Zukunftspolitik...
There ain’t no Halbmond in the Deutschlandfahne Möglicherweise wurde kein politisches Konzept in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland so oft zu Grabe getragen wie der Multikulturalismus.
Editorial Dossier Multikulturalismus: Vision oder Illusion? Ist Multikulti heute nur eine Illusion, die der konfliktreichen Realität der Einwanderungsgesellschaft nicht mehr Stand hält? Ein Dossier über die Notwendigkeit der Weiterentwicklung einer Vision.
Auf dem Weg in eine gerechtere Gesellschaft von freien und gleichen Individuen? Axel Schulte verdeutlicht, dass mit einem Antidiskriminierungsgesetz zentrale Werte und Anliegen einer Demokratie wie Menschenwürde, Gleichheitsgrundsatz, Rechtsstaatsprinzip und Toleranz geschützt werden sollen mit dem Ziel einer weiteren Zivilisierung der Gesellschaft.