Integration durch Bildung? Was aus erziehungswissenschaftlicher Sicht vom „Nationalen Integrationsplan“ zu halten ist. Erarbeitung im Konsens – dies ist ein Merkmal des gesamten Prozesses der Arbeit am Nationalen Integrationsplan und dem noch ausstehenden Bundesweiten Integrationsprogramm.
Mehr Migranten in Medienberufe: Der Anfang ist gemacht! Seit Deutschland auch offiziell ein Einwanderungsland ist, hat die medienpolitische Debatte um Migration an Bedeutung gewonnen.
Nationaler Integrationsplan – Teilhabe mit Chancen für Mädchen und Frauen? Der Nationale Integrationsplan soll neue Wege und neue Chancen für Migrantinnen und Migranten eröffnen und insbesondere die Lebenssituationen von Migrantinnen verbessern, Gleichberechtigung verwirklichen und Integrationsdefizite beseitigen.
Nur ein „Geschlecht“ im Nationalen Integrationsplan? Maureen Maisha Eggers befasst sich kritisch mit dem Themenfeld „Lebenssituation von Frauen und Mädchen verbessern, Gleichberechtigung verwirklichen“ des Nationalen Integrationsplans.
Ambivalente Integration Mit dem Integrationsplan wird vor allem, so hat es den Anschein, die bestehende migrationspolitische Praxis unter neue Vorzeichen gestellt und strategisch gebündelt.
Chancen für den Nationale Integrationsplan durch Mobilisierung und Partizipation Die Ankündigung der Bundeskanzlerin Angela Merkel, innerhalb eines Jahres einen Nationalen Integrationsplan (NIP) erarbeiten zu wollen, weckte große Erwartungen und hatte eine stark motivierende und mobilisierende Wirkung.
Vielfalt und Pluralität durch Bildung: Kann das der Nationale Integrationsplan leisten? Die Einladung zum Ersten Integrationsgipfel war für die der Türkischen Elternvereine (FÖTED) ein Zeichen dafür, dass unsere bisherige Arbeit wertgeschätzt wurde.
Welche Wissenschaft braucht die Einwanderungsgesellschaft? Kritische Reflexionen zur Rolle der Wissenschaft im Nationalen Integrationsplan Welches Verständnis von Wissenschaft wird im Nationalen Integrationsplan artikuliert?
Integrationskurse auf dem Prüfstand – Frauen profitieren Mit Inkrafttreten des neuen Zuwanderungsgesetzes im Jahr 2005 wurde der Erwerb der deutschen Sprache für Neuzuwanderer verpflichtend.